Summer in the city
Die weltweiten CO2 Emissionen, vorrangig von Industrie und Verkehr verursacht, tragen Schuld an stetiger Erderwärmung.
Vor allem seit Beginn der 90–er Jahre steigt die weltweite Temperaturkurve drastisch an; Dürreperioden, auch in unsere Breitengrade übergreifend häufen sich. Im Gegensatz dazu: sintflutartige Regenfälle, dadurch Hochwasser und Murenabgänge. Die ansteigenden Meerestemperturen (27° Schwelle überschritten lt Institut ENEA) sorgen vermehrt für Wirbelstürme, wie auch Polschmelze.
Die Folgen der globalen Erwärmung sind besonders in den letzten Jahren spürbar; unverständlich dabei, daß Klimaschutz nach wie vor nicht ernsthaft genug betrieben wird:
Hitzetote, Ernteausfälle, Stromengpässe zeugen vom momentanen Umweltbewußtsein (siehe dazu Artikel Wetterextreme nehmen zu) Man fragt sich, was noch alles geschehen muß, damit sich erneuerbares Gedankengut vollends etabliert. Durch Nutzung erneuerbarer Energieträger können schädliche Emissionen vermieden, die Umwelt und somit der Mensch geschont, und der Arbeitsmarkt belebt werden. Jeglicher Einsatzbereich für „Erneuerbare„, ob zur Stromerzeugung, zur Wärmegewinnung wie auch zur Kühlung (siehe Artikel „Kühlen mit der Sonne„) ist denkbar und für uns wie auch für nachfolgende Generationen der einzige Garant guter Lebensqualität im Einklang mit der Umwelt.
Klimazonenwandel, Bodenerosion und Verkarstung, Energiewirtschaftskrisen, Ersatz der vier Jahreszeiten durch Hitze und Kälte – sollten dies unsere künftigen Perspektiven sein?
Vor allem seit Beginn der 90–er Jahre steigt die weltweite Temperaturkurve drastisch an; Dürreperioden, auch in unsere Breitengrade übergreifend häufen sich. Im Gegensatz dazu: sintflutartige Regenfälle, dadurch Hochwasser und Murenabgänge. Die ansteigenden Meerestemperturen (27° Schwelle überschritten lt Institut ENEA) sorgen vermehrt für Wirbelstürme, wie auch Polschmelze.
Die Folgen der globalen Erwärmung sind besonders in den letzten Jahren spürbar; unverständlich dabei, daß Klimaschutz nach wie vor nicht ernsthaft genug betrieben wird:
Hitzetote, Ernteausfälle, Stromengpässe zeugen vom momentanen Umweltbewußtsein (siehe dazu Artikel Wetterextreme nehmen zu) Man fragt sich, was noch alles geschehen muß, damit sich erneuerbares Gedankengut vollends etabliert. Durch Nutzung erneuerbarer Energieträger können schädliche Emissionen vermieden, die Umwelt und somit der Mensch geschont, und der Arbeitsmarkt belebt werden. Jeglicher Einsatzbereich für „Erneuerbare„, ob zur Stromerzeugung, zur Wärmegewinnung wie auch zur Kühlung (siehe Artikel „Kühlen mit der Sonne„) ist denkbar und für uns wie auch für nachfolgende Generationen der einzige Garant guter Lebensqualität im Einklang mit der Umwelt.
Klimazonenwandel, Bodenerosion und Verkarstung, Energiewirtschaftskrisen, Ersatz der vier Jahreszeiten durch Hitze und Kälte – sollten dies unsere künftigen Perspektiven sein?