Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Südafrika: 120 netzunabhängige Elektroladestationen

23.11.2023

Strom aus dem Netz ist "schmutzig", da er vor allem aus Kohlekraftwerken stammt, also soll dieser so durch grüne Energie ersetzt werden.

© Zero Carbon Charge / So werden die Stationen aussehen
© Zero Carbon Charge / So werden die Stationen aussehen
Der südafrikanische Ladestationsbetreiber(EV), Zero Carbon Charge, wird nächste Woche die erste von etwa 120 geplanten vollends netzunabhängigen Ladestationen in Südafrika installieren.
Joubert Roux, Mitbegründer und Direktor von Zero Carbon Charge, dem Betreiber, sagte das Ziel des Unternehmes sei, Südafrikas größtes nationales Netzwerk von zu 100 % mit erneuerbaren Energien betriebenen Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufzubauen.
Die Stationen sollen in der ersten Ausbauphase jeweils rund 150 km voneinander entfernt sein, die Fertigstellung des gesamten Netzes ist bis September 2025 geplant. Die Stationen werden über 720 „ultraschnelle“ DC–Ladepunkte (100 kW) und 240 AC–Ladepunkte verfügen.
Zero Carbon Charge hat für die Umsetzung mehr als 100 Partner an Bord, darunter Besitzer von Grundstücken, Solarfirmen und die Stellenbosh Universität, aber auch landwirtschaftliche Verkaufsstände, um Standorte und Finanzierung zu sichern.
Derzeit gibt es in Südafrika rund 400 öffentliche und private Ladestationen für Elektrofahrzeuge, weitere 300 sind bei großen Betreibern in nächster Zeit geplant. Fast alle werden jedoch über das Netz von Eskom mit Strom versorgt. Joubert Roux meint, dass die Nutzung des „schmutzigen“ Stroms des staatlichen Energieversorgers, der vor allem aus Kohlekraftwerken stammt, Südafrika nicht bei der Dekarbonisierung helfen wird. Außerdem werden die derzeitigen Ladestationen in Südafrika häufig durch Lastprobleme vom Netz genommen. Nur ganz wenige davon verfügen über Batterie–Backups. Das heißt in der Praxis, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen, die lange Strecken zurücklegen wollen, n ihre Fahrten nach Lastabwurfplänen planen müssen, um sicherzustellen, diese Tatsache berücksichtigen müssen. Auch darum betreibt Zero Carbon Charge seine Ladestationen ohne Strom von Eskom. Jede Station erzeugt vor Ort mithilfe von Photovoltaik Strom und speichert diesen in den Lithium–Eisenphosphat–Batterien der Stationen.
Zur Absicherung dass Strom immer vorhanden ist werden die Stationen zusätzlich mit Generatoren ausgestattet, die mit Wasserstoff vermischtem Pflanzenöl betrieben werden. Dieser Kraftstoff hat 90 % weniger CO2–Emissionen als Diesel. Dies bedeutet, dass die Stationen von Zero Carbon Charge völlig unabhängig vom Lastmanagement bei Eskom und daher vollends zuverlässig sind, wie Roux feststellt.
Der Verkauf von Elektroautos hat sich in Südafrika von 2021 auf 2022 verdoppelt und im Im ersten Halbjahr 2023 wurden fast genauso viele Elektrofahrzeuge zugelassen wie im gesamten Jahr 2022. Es wird jedoch erwartet, dass ein weiterer Boom durch mehr Marken am Markt sowie günstigere E–Fahrzeuge bevorsteht.
ZERO CARBON CHARGE
  • Drucken
  • Empfehlen
23.11.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zwei junge Wiener Neustädterinnen starten Initiative für Volksbefragung zur Ostumfahrung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

UNDP Uganda: Erstmals Elektrofahrzeug in Flotte aufgenommen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Über 100 neue Ultraschnellladepunkte in nur sechs Monaten: Ladeinfrastruktur wächst entlang wichtiger Verkehrsachsen
  • 13 Wiener Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – jetzt beim Voting mitstimmen!
  • Elektroauto macht 24 Weltrekorde auf einmal
  • Großbritannien will Elektroautonachfrage mit Förderungen ankurbeln
  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.193 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Zero Carbon Charge / So werden die Stationen aussehen

© Zero Carbon Charge / So werden die Stationen aussehen