STUDIE: Vergleich von Heimspeicher–Wechselrichtern
Das sagt schon einiges: Der Testsieger der von der HTW Berlin durchgeführten Untersuchung performte dreimal so effizient wie das Schlusslicht.
Neben der Umwandlungseffizienz und dem Stand–by–Verbrauch beeinflussen zudem die Reaktionszeit und die Genauigkeit der Regelung die Gesamteffizienz der PV–Speichersysteme maßgeblich.
Letztere wird im Rahmen der Stromspeicher–Inspektion mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet. Der SPI eines PV–Speichersystems fasst die Effizienzverluste in einer Kennzahl zusammen und macht so verschiedene Speichersysteme vergleichbar. Hier die Details:
ineffiziente–wechselrichter–verringern–nutzen–von–heimspeichersystemen–drastisch
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Neben der Umwandlungseffizienz und dem Stand–by–Verbrauch beeinflussen zudem die Reaktionszeit und die Genauigkeit der Regelung die Gesamteffizienz der PV–Speichersysteme maßgeblich.
Letztere wird im Rahmen der Stromspeicher–Inspektion mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet. Der SPI eines PV–Speichersystems fasst die Effizienzverluste in einer Kennzahl zusammen und macht so verschiedene Speichersysteme vergleichbar. Hier die Details:
ineffiziente–wechselrichter–verringern–nutzen–von–heimspeichersystemen–drastisch
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel
- Einsparung durch E-Fahrzeuge: Intelligentes Laden senkt Kosten und stabilisiert Stromnetz
- Wenn schon abhängig, dann lieber von Roheisen
- Steigende Stromkosten treiben Energiepreise
- Von dumm zu dumm² zu dumm³
- Versorgungssicherheit am Standort Österreich im Würgegriff?
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA