STUDIE: Österreichs Klimaschutz-Politik armselig
Seit 2005 sind die österreichischen Treibhausgas-Emissionen um 26 Prozent gesunken. Die von der österreichischen Politik gesetzten Klimamaßnahmen haben die Emission von Treibhausgasen (THG) aus der Fossilenergieverbrennung gegenüber 2005 jedoch nur um 2,5% und insgesamt aus allen Faktoren um 6,1 Millionen Tonnen – also gut ein Viertel dieser Emissionsreduktion, gesenkt.
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, veröffentlicht in „Scientific Data“, basiert auf einer neuen Berechnungsmethode, welche erlaubt, die ursächlichen Maßnahmen von Einsparungseffekten bei THG detailliert zu ermitteln. Verglichen wurden EU-15 und OECD-Länder in Bezug auf Vorschriften und die Fähigkeit, Dekarbonisierungstechnologien umzusetzen.
Demnach stammen die Österreichs Politik zuzurechnenden Einsparungen im Zeitraum 1995 bis 2021 aus 62 Maßnahmen. Verglichen mit anderen EU-Ländern ist dies kein Ruhmesblatt: Irland punktet z.B. mit 261 konkreten Maßnahmen, Deutschland mit 131.
Als Empfehlung aus der Studie lässt sich folgern, dass effektive Klimaschutzpolitik viel genauer auf diverse Wirtschaftszweige abgestimmt werden muss.
Österreichs Politik solle sich laut den Forschern primär auf die Sektoren Verkehrs (inkl. Transit), Elektrizität, Wärme, Produktion sowie auf Bau und Wohnen konzentrieren.
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien, veröffentlicht in „Scientific Data“, basiert auf einer neuen Berechnungsmethode, welche erlaubt, die ursächlichen Maßnahmen von Einsparungseffekten bei THG detailliert zu ermitteln. Verglichen wurden EU-15 und OECD-Länder in Bezug auf Vorschriften und die Fähigkeit, Dekarbonisierungstechnologien umzusetzen.
Demnach stammen die Österreichs Politik zuzurechnenden Einsparungen im Zeitraum 1995 bis 2021 aus 62 Maßnahmen. Verglichen mit anderen EU-Ländern ist dies kein Ruhmesblatt: Irland punktet z.B. mit 261 konkreten Maßnahmen, Deutschland mit 131.
Als Empfehlung aus der Studie lässt sich folgern, dass effektive Klimaschutzpolitik viel genauer auf diverse Wirtschaftszweige abgestimmt werden muss.
Österreichs Politik solle sich laut den Forschern primär auf die Sektoren Verkehrs (inkl. Transit), Elektrizität, Wärme, Produktion sowie auf Bau und Wohnen konzentrieren.