Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Ökologisch fliegen? - In Jahrzehnten, vielleicht!

11.05.2024

Verdoppelung der Flugzeuge bis 2042 erwartet

© Gerhard Gellinger auf Pixabay  / Flugzeug
© Gerhard Gellinger auf Pixabay / Flugzeug
Experten des KIT haben im Auftrag des Deutschen Bundestags die Möglichkeiten evaluiert, den Flugverkehr zu ökologisieren. Das Ergebnis ist ernüchternd:
Die Technologien wie etwa E-Fuel oder Wasserstoff fehlen. Hätte man diese, würde es an den Produktionsmengen fehlen, um für die ständig steigende Zahl an Flügen ausreichend Treibstoff bereit zu stellen.
Stünden jedoch die nötigen Produktionsstätten zur Verfügung, fehlt es an jenen Voraussetzungen, um klimafreundlichen Treibstoff herzustellen, nämlich Ökostrom und grünes CO2.
Hätte man sogar diese Hürde überwunden, bleibt immer noch die höchste aller Hürden: die Kosten. Denn ein tatsächlich grüner Flugtreibstoff wäre immens teuer.
Keine der untersuchten Strategien alleine ist ausreichend, um die Emissionsziele zu erreichen, es braucht eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen, die die jeweiligen Stärken und Schwächen der Innovationen sowie unterschiedliche Anwendungsbereiche berücksichtigt.
Die Wissenschaftler empfehlen daher zu allerst Strategien zu verfolgen, die zu weniger Flugverkehr führen. Was alles möglich ist, ohne zu fliegen, hat 2020 der COVID-Lockdown bewiesen.
In frühestens 20 bis 30 Jahren wäre ein klimaneutraler Flugverkehr realistisch, resümiert der KIT-Bericht.
Weitere Details:
file:///C:/Users/Downloads
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
11.05.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Polen: Aufschub für Atomkraft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Siebzehn Banken klar für Fossilenergieausstieg

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.671 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gerhard Gellinger auf Pixabay  / Flugzeug

© Gerhard Gellinger auf Pixabay / Flugzeug