Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich

02.07.2025

Das gilt für Normal-AKWs - SMRs müsste sich erst bewähren

SMR = AKW.png.png
© F. Binder-K.
Der Schweizer Bundesrat hatte sich nach der Fukushima-Katastrophe 2011 gegen neue AKWs ausgesprochen.

Sollte diese Hürde mit einem neuen Beschluss überwunden werden, könnte frühestens 2050 Atomstrom aus neuen Atomkraftwerken produziert werden, wie eine neue Studie der Akademien der Wissenschaften Schweiz aufzeigt.

Die Befürworter argumentieren, Kernkraft sei CO₂-arm und wetterunabhängig. Doch das wäre nur der Fall, wenn der teure Atomstrom im Sommer per Gesetz gegenüber dem viel(!) billigeren Photovoltaikstrom den Vorzug bekäme.

Weitere bekannte Probleme wurden in der Studie ebenfalls bewertet: Milliardenschwere, also megateure  Investitionen sowie die sehr unklare Lage über Erlöse in einem weitgehend liberalisierten und künftig von erneuerbaren Energien dominierten Strommarkt.

Mit einem Investitionsentscheid bis Mitte 2035 sind laut dem Bericht nur große Reaktoren der Generation III/III+ realistisch. Ihre - relative - Sicherheit kenne man aus bestehenden Kraftwerken.

Kleinere Reaktoren, sogenannte SMRs sind in Entwicklung, müssten sich jedoch erst bewähren, womit eine Baugenehmigung realistisch betrachtet deutlich später zu erwarten wäre - falls sich die Technologie überhaupt durchsetzen sollte.

Greenpeace Schweiz reagierte auf die Studienergebnisse folgendermaßen: "Es ist unmöglich, ein AKW flexibel und rentabel zu betreiben," denn Atomenergie sei durch die Klimaerwärmung besonders betroffen. Hitzewellen und Dürreperioden erschweren die Kühlung der Reaktoren.

Verwandte Artikel

  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
02.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
SMR = AKW.png.png

© F. Binder-K.