Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Netzentgelt-Entwurf der deutschen Bundesnetzagentur unbrauchbar

25.06.2024

Auch in Österreich gibt es keine Stromnetzstrategie

© sxc.hu
© sxc.hu
Wenn man es weniger höflich formuliert ist der Vorschlag, den die deutsche Bundesnetzagentur (BNetzA) präsentiert hat, um die steigenden Geldmittel für die Anpassung der Stromnetze an die Energiewende sicherzustellen, mit einem glatten „Nichtgenügend“ zu quittieren.
Zu diesem Schluss kommt nämlich ein Expertenteam der TU Dresden. In ihren „Schlussfolgerungen“ (Seite 32f.) analysierten sie wie folgt (Zitate, auszugsweise):
„Der vorgelegte Vorschlag der BNetzA ist in seiner Zielstellung begrüßenswert, kommt zu spät und ist weder in der Lage, die Herausforderungen der vergangenen noch künftigen Netzkostenentwicklung ursächlich zu adressieren. …. Ein entscheidender Nachteil des Mechanismus ist in diesem Zusammenhang der fehlende Anreiz zum Anschluss neuer Verbraucher in stark von EE(erneuerbare Energien)-Einspeisung belasteten Netzen, wodurch die Transportanforderungen an die Netze und damit auch Ausbaubedarfe vor Ort reduziert werden könnten.“
>> Im Klartext befürchten die Experten Bremseffekte für den EE-Ausbau!
„Aus der quantitativen Analyse ergibt sich zudem die Frage, weshalb ein Eingriff in die bestehende Entgeltsystematik mit derart weitreichenden verteilungspolitischen Folgen als Ziel aus Sicht der Regulierungsbehörde gerechtfertigt ist, eine umfassende Reform oder mögliche Neuaufstellung des Finanzierungsmodells angepasst an die Ziele der Energiewende jedoch derzeit nicht erwogen wird.“
Die 2028 auslaufenden deutschen Verordnungen (StromNEV, GasNEV, ARegV) sollten für eine umfassende Reform der Entgeltbestimmung im Spannungsfeld von Verursachungs- und Verteilungsgerechtigkeit genutzt werden.
„Grundsätzlich erscheint es in diesem Kontext ebenso angebracht, die Diskussionen um eine Reform der Netzentgelte, nicht nur in energiewirtschaftlichen Fachkreisen zu führen und per Festlegung umzusetzen, sondern angesichts der langfristig möglicherweise weitreichenden Auswirkungen auch auf die politische Ebene zu heben.“
Ich habe in den vergangenen 12 Monaten intensive Gespräche mit diversen Stakeholdern in Österreich geführt. Daraus ergibt sich - mitten in der Energiewende - auch für die Alpenrepublik ein eindeutiges Bild:
Zwar fordern und wünschen alle eine nationale, koordinierte Strategie zur Anpassung der Stromnetze an die Energiewende. Aber sie existiert bislang nicht. Denn jeder Vertreter hat nur seine Interessen im Blick, jedoch keiner die der privaten oder gewerblich-industriellen Strombezieher.
Es wäre die Politik gefordert, die sich unter allen Umständen hütet, dieses heiße Eisen anzugreifen - mehr noch ist dies in Vorwahlzeiten kein Thema.
Fazit: Es passiert nur das Allernötigste, immer im allerletzten Moment und es kommt den Stromkonsumenten immer viel(!) teurer, als eine planvolle Stromwende.
tud.qucosa.de/api
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
25.06.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eines der größten Projekte seiner Art in Europa: Grünes Licht für Umsetzung eines Hybridprojektes mit 450 MW

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Italien verzeichnet Erneuerbaren-Energie-Stromrekord

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 8. Juli 2025, 66.556 Artikel Online

Weitere Themen

  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.696 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© sxc.hu

© sxc.hu