Studie; Massnahmenmix kann Emissionen aus Gebäuden und Verkehr verringern
In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler des IIASA, dass ein Mix aus politischen Maßnahmen, der sowohl technologische Lösungen als auch Verhaltensänderungen umfasst, die Treibhausgasemissionen aus der Energienutzung in Gebäuden und im Transportwesen erheblich reduzieren kann.
Der Energieverbrauch in Gebäuden und im Transportwesen ist eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen und macht weltweit über 20 % davon aus. In der Studie betonen die Wissenschaftler des IIASA und ihre Kollegen aus anderen Institutionen, dass eine Reihe umfassender, nachfrageorientierter Strategien die CO2-Emissionen von Gebäuden und im Transportwesen im Vergleich zu einem Szenario, das auf den aktuellen Richtlinien basiert, um 51-85 % bzw. 37-91 % reduzieren könnte .
„Die Reduzierung des Energiebedarfs bringt auch über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen hinaus große Vorteile mit sich“, sagt Bas van Ruijven, Leiter der Forschungsgruppe für nachhaltige Dienstleistungssysteme am IIASA und Mitautor der Studie. „Die in dieser Studie untersuchten nachfrageseitigen Maßnahmen führen zu höherer Energiesicherheit, besserer Luftqualität, mehr Nahrungsmittelsicherheit und mehreren anderen Zielen für nachhaltige Entwicklung.“
Die Studie skizziert einen Mix vielversprechender politischer Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, die Vorteile zu maximieren. Im Gebäudebereich können Maßnahmen wie die Elektrifizierung der Energienutzung durch Wärmepumpen, eine verbesserte Isolierung und die Reduzierung des Energiebedarfs durch Verhaltensänderungen die Emissionen deutlich senken. Auch im Transportbereich können die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die Verbesserung der Effizienz und die Förderung einer Verhaltensänderung hin zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Fahrradfahrens die Emissionen drastisch senken. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass viele der identifizierten Maßnahmen mit minimalen Kompromissen synergetisch interagieren können, was die Dekarbonisierung weiter beschleunigt.
„Nachfragestrategien sind unerlässlich, um sowohl schnelle als auch signifikante Emissionssenkungen zu erreichen“, sagt Alessio Mastrucci, leitender Wissenschaftler im IIASA-Programm für Energie, Klima und Umwelt und Mitautor der Studie. „Solche Strategien könnten Regierungen dabei helfen, die Ursachen der Emissionen direkt anzugehen, den Energiebedarf zu senken und den Bedarf an kostspieligen angebotsseitigen Investitionen und Infrastruktur zu verringern.“
Die Studie verwendet quantitative Szenarien, die mit globalen integrierten Bewertungsmodellen (IAMs) erstellt wurden, die speziell darauf ausgelegt sind, die Wechselwirkungen zwischen dem Energiesystem, der Wirtschaft und der Umwelt zu erfassen. Um die Szenarien zu verfeinern, haben die Autoren außerdem auch Input von politischen Entscheidungsträgern und Experten aus den Nachfragesektoren eingeholt.
„Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist für das Erreichen von Netto-Null von entscheidender Bedeutung, aber die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, ist ebenso wichtig“, schlussfolgert Rik van Heerden, Forscher bei der niederländischen Umweltbehörde (PBL) und Hauptautor der Studie. „Mit der Unterstützung der richtigen Politik und Infrastruktur können Endverbraucher einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten.“
Referenz:
van Heerden, R., Edelenbosch, OY, Daioglou, V., Le Gallic, T., Baptista, LB, Di Bella, A., Colelli, FP, Emmerling, J., et al. (2025). Nachfrageorientierte Strategien ermöglichen schnelle und tiefgreifende Einsparungen bei Gebäude- und Transportemissionen bis 2050. Nature Energy DOI: 10.1038/s41560-025-01703-1