Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

STUDIE: Leistbar heißt erneuerbar, auch in Tschechien

14.06.2024

Starker Windkraftausbau oder teurer Atomstrom?

© Palickap
© Palickap
Ein Expertenteam in Tschechien bildet die Gruppe "Fakten zum Klima", die nun die Studie "Wege zu sauberem und billigem Strom im Jahr 2050" publiziert hat.
Laut den Autoren versprechen drei Faktoren den besten Weg:
der Ausbau der Windenergie (aktueller Anteil an der Stromproduktion bloß 1 %), Einsparungen im Verbrauch
und eine Kooperation innerhalb Europas.
Eine eindeutige Wirkung schreiben die Autoren dem Windkraftausbau zu: je mehr, desto billiger wird der Strompreis in Tschechien!
Mit dem geplanten AKW–Ausbau von bis zu vier neuen Reaktoren in Tschechien erwarten die Autoren eher keinen Weg, um die Energiepreise zu senken. Sie befürchten, dass, wie in allen internationalen AKW–Projekten, die momentan angesetzten Kosten heillos überschritten werden dürften.
Das Fazit der Studie ist brisant: Je mehr heimische Windkraft hinzukommt, umso weniger Atomreaktoren werden erforderlich sein.
Oder anders gesagt. Wenn die tschechische Politik den Windkraftausbau nicht sofort rasant vorantreibt, spielt sie proaktiv der Auslandsabhängigkeit (Uran– und Atomtechnologieimport) und der Strompreisverteuerung in die Hände.
studie–ueber–tschechischen–weg–zu–sauberem–und–bezahlbarem–strom
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

BMK: Rund 3 Milliarden für Transformation der Industrie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Tschechien ČEZ bewertet Angebote für AKW-Bau und legt diese dem Industrieministerium vor

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bringt mehr Transparenz für Konsument:innen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.965 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Palickap

© Palickap