Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

STUDIE: Kleinformatige AKWs völlig energiewende-untauglich

04.06.2024

SMR = Fake

© F. Binder-K.
© F. Binder-K.
Das sind die vier Kernergebnisse eines jüngst von der IEEFA (Institute for Energy Economics & Financial Analysis) erstellten Reports, auf welchem Stand sich die Entwicklung der medial immer wieder auftauchenden Small Modular Reactors (SMR) tatsächlich befindet:
1. SMRs sind demnach zu teuer, zu risikoreich und deren Bauzeit würde viel zu lange dauern, um in den kommenden 10 bis 15 Jahren eine wesentliche Rolle zum Ersatz von Fossilenergien zu spielen.
2. Investitionen in SMR zieht Kapital von jenen CO2-freien und billigen EE(Erneuerbare Energie)-Technologien ab, die heute verfügbar sind und in den kommenden 10 Jahren die Energiewende, weg von Fossilenergien, entscheidend vorantreiben können.
3. Erfahrungen mit aktuell betriebenen und vorgeschlagenen SMRs zeigen, dass diese weiterhin deutlich mehr kosten werden und viel längere Bauzeiten haben werden, als es deren Vertreter versprechen.
4. Regulatoren (in Österreich die E-Control), Energieunternehmen, Investoren und Regierungen sollten sich mit der Tatsache vertraut machen, dass die Erneuerbaren die kurzfristige Energiewende-Lösung darstellen, nicht jedoch SMRs.
ieefa.org/smr-are-still-too-expensive-too-slow-and-too-risky
Fritz Binder-Krieglstein renewable.at

Verwandte Artikel

  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • Fortschritt – nach hinten!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.06.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pilotprojekt "Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen" erfolgreich abgeschlossen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

USA und kleine modulare Atomreaktoren (SMR)

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen
  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.957 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© F. Binder-K.

© F. Binder-K.