Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

STUDIE: Kleinformatige AKWs völlig energiewende-untauglich

04.06.2024

SMR = Fake

© F. Binder-K.
© F. Binder-K.
Das sind die vier Kernergebnisse eines jüngst von der IEEFA (Institute for Energy Economics & Financial Analysis) erstellten Reports, auf welchem Stand sich die Entwicklung der medial immer wieder auftauchenden Small Modular Reactors (SMR) tatsächlich befindet:
1. SMRs sind demnach zu teuer, zu risikoreich und deren Bauzeit würde viel zu lange dauern, um in den kommenden 10 bis 15 Jahren eine wesentliche Rolle zum Ersatz von Fossilenergien zu spielen.
2. Investitionen in SMR zieht Kapital von jenen CO2-freien und billigen EE(Erneuerbare Energie)-Technologien ab, die heute verfügbar sind und in den kommenden 10 Jahren die Energiewende, weg von Fossilenergien, entscheidend vorantreiben können.
3. Erfahrungen mit aktuell betriebenen und vorgeschlagenen SMRs zeigen, dass diese weiterhin deutlich mehr kosten werden und viel längere Bauzeiten haben werden, als es deren Vertreter versprechen.
4. Regulatoren (in Österreich die E-Control), Energieunternehmen, Investoren und Regierungen sollten sich mit der Tatsache vertraut machen, dass die Erneuerbaren die kurzfristige Energiewende-Lösung darstellen, nicht jedoch SMRs.
ieefa.org/smr-are-still-too-expensive-too-slow-and-too-risky
Fritz Binder-Krieglstein renewable.at

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.06.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pilotprojekt "Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen" erfolgreich abgeschlossen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

USA und kleine modulare Atomreaktoren (SMR)

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© F. Binder-K.

© F. Binder-K.