Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Der Batterie beim Laden auf den Zahn gefühlt

29.08.2024

Vorgänge auf atomarer Ebene zu beobachten, ermöglicht bessere Akkus

© Lunghammer - TU Graz
© Lunghammer - TU Graz
Warum unterbieten Lithium-Eisenphosphat(LFP)-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 %, lautete die Aufgabenstellung.
Für ihre Untersuchungen haben die Forschenden der TU Graz daher Materialproben aus den Elektroden ge- und entladener LFP-Akkus herauspräpariert und unter anderem am atomar auflösenden ASTEM-Mikroskop untersucht.
Dabei kombinierten sie Elektronenenergieverlustspektroskopie mit Messungen zur Elektronenbeugung und Bildgebung auf atomarer Ebene.
Im Ergebnis ist die verringerte Kapazität auf Verzerrungen und Verformungen in einigen Bereichen des Kristallgitters der Kathode zurückzuführen, wodurch Lithium-Ionen haften bleiben und nicht zur Anode wechseln, also den Elektronenfluss nicht mitmachen.
Mit diesem Wissen sollen nun Materialverbesserungen für LFP-Akkus entwickelt werden.
Und mit den Messverfahren können weitere Untersuchungen von Batteriematerialien vorgenommen werden.
tugraz.at/tu-graz/schlummernde-reserve-von-lithium-ionen-akkus-aufgespuert
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Atomausstieg: Schweizer Bundesrat sabotiert die Energiewende

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Es tut sich was, jedoch nicht genug

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Lunghammer - TU Graz

© Lunghammer - TU Graz