Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

STUDIE: CO₂ aus Stahlwerken per Satellit messbar

25.07.2024

Bisher war man auf die Angaben der Emittenten angewiesen

© PtrQs
© PtrQs
Man ist an den Dieselskandal erinnert: Die Autokonzerne durften ihre Emissionen selbst angeben, anstatt dass man vor einer unabhängigen Stelle den Beweis hätte antreten müssen.
Bislang werden die gewaltigen CO₂-Emissionen aus deutschen Stahlwerken nicht staatlicherseits geprüft, sondern man verlässt sich auf die Angaben der Stahlkocher.
Das UIP, das Institut für Umweltphysik der Uni Bremen. hat nun eine Methode entwickelt, welche es erlaubt, die konkrete CO₂-Konzentration der Luft direkt beim Stahlwerk und in seiner unmittelbaren und weiteren Umgebung per Satellit aus dem Weltraum zu berechnen.
Im Detail wird der CO-Gehalt der Luft gemessen und daraus, basierend auf empirischen Daten, die Menge an CO₂ abgeleitet.
Wissen statt glauben: Spannend wir jetzt sein, ob bisherige Zahlen und neue Messdaten übereinstimmen - nicht nur in Deutschland.
uni-bremen.de/treibhausgas-emissionen-von-stahlwerken-per-satellit-messbar

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
25.07.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Aus Liebe zum Moor“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verborgene Juwele in der Region Innsbruck

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.561 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© PtrQs

© PtrQs