STUDIE: Am sichersten sind Investitionen in Photovoltaik
Zehn Arten von Projekten wurden von Experten des Institute for Global Sustainibility der Universität Boston untersucht:
Fossilkraftwerke, Atomreaktoren, Wasserkraftwerke, Wind- und PV-Großparks im Versorgungsmaßstab, konzentrierende Solaranlagen (CSP), Hochspannungs-Übertragungsleitungen, Bioenergie- und Geothermiekraftwerke und Wasserstoffproduktionen.
Im Durchschnitt kosteten die Projekte 40 % mehr als veranschlagt und dauerten fast zwei Jahre länger als geplant!
Insbesondere Wind- und Sonnenkraft-Projekte haben nicht nur enorme Vorteile für die Klima- und Energiesicherheit, sondern sie sind auch mit deutlich weniger Baurisiko und weniger Verzögerungsgefahren verbunden.
Von AKWs ist ja inzwischen vielfach bekannt, dass sie ökonomische Super-Gaus sind.
Sowohl Wasserstoff- als auch CCS-Projekte zeigten erhebliche Zeit- und Kostenüberschreitungen, speziell die großen Projekte mit einer Leistung von über 1,5 GW
.
Was klar darauf hindeutet, wie enorm risikoreich eine massenhafte Verbreitung dieser beiden gerade medial stark gehypten Technologien wäre.
Einen schwachen Trost bietet das Studienergebnis, dass die Eskalationsrate bei Kostenüberschreitungen seit 1976 zurückgegangen ist.
Fossilkraftwerke, Atomreaktoren, Wasserkraftwerke, Wind- und PV-Großparks im Versorgungsmaßstab, konzentrierende Solaranlagen (CSP), Hochspannungs-Übertragungsleitungen, Bioenergie- und Geothermiekraftwerke und Wasserstoffproduktionen.
Im Durchschnitt kosteten die Projekte 40 % mehr als veranschlagt und dauerten fast zwei Jahre länger als geplant!
Insbesondere Wind- und Sonnenkraft-Projekte haben nicht nur enorme Vorteile für die Klima- und Energiesicherheit, sondern sie sind auch mit deutlich weniger Baurisiko und weniger Verzögerungsgefahren verbunden.
Von AKWs ist ja inzwischen vielfach bekannt, dass sie ökonomische Super-Gaus sind.
Sowohl Wasserstoff- als auch CCS-Projekte zeigten erhebliche Zeit- und Kostenüberschreitungen, speziell die großen Projekte mit einer Leistung von über 1,5 GW
.
Was klar darauf hindeutet, wie enorm risikoreich eine massenhafte Verbreitung dieser beiden gerade medial stark gehypten Technologien wäre.
Einen schwachen Trost bietet das Studienergebnis, dass die Eskalationsrate bei Kostenüberschreitungen seit 1976 zurückgegangen ist.