Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Strompreis auswärts, wie im Unternehmen

27.11.2024

Endlich beginnt Wettbewerb an E-Ladesäulen - in Deutschland

ELadesäule IONITY Shell Hohenems.jpg.jpg
© Shell/ E-Ladesäulen in Hohenems
Nach erfolgreichen Pilotprojekten überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb.
Mitarbeiter eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.

Strombezug und -preis sind damit nicht mehr an deren Ladesäulenbetreiber gekoppelt; das heute übliche Roaming ist möglich. 
Die Abrechnungsdaten an der Ladesäule werden zu den Netzbetreibern und dem Stromanbieter durchgeleitet und über den Bilanzkreis des eigenen Stromanbieters abgerechnet.
Dies ermöglicht erstmals Wettbewerb an der Ladesäule und zudem Flottenbetreibern eine problemlose Auditierung der CO₂-Bilanzierung. 


Das Durchleitungsmodell ermöglicht in Deutschland E-Mobilisten einen diskriminierungsfreien Zugang an jeder teilnehmenden Ladesäule. Preise und Stromqualität werden transparent.
Fairer Wettbewerb und damit auch verbraucherfreundliche Preise an öffentlichen Ladesäulen werden so gefördert. 
Bleibt nur mehr abzuwarten, bis - in wieviel Jahren? - das Durchleitungsmodell in ganz Europa flächendeckend nutzbar sein wird.

Links

  • ussendung Lichtblick
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
27.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektroautos: Nach 160.000 Kilometern noch 90 Prozent Batteriekapazität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sustainability Award in Automotive 2025: Jetzt bewerben und Nachhaltigkeit sichtbar machen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ: "Alle Beteiligten müssen einander entgegenkommen, sonst gefährdet man die Zukunft der Bahn !
  • Nach schweren Unfällen von Jugendlichen am Wochenende fordert VCÖ mehr Nachtbusse!
  • Urlaub vom Auto
  • VCÖ–Untersuchung: Transit–Lkw legten im Jahr 2002 auf Österreichs Straßen 780 Millionen Kilometer zurück!
  • VCÖ: Seit dem Jahr 1961 kamen auf Österreichs Straßen 75.920 Menschen ums Leben!
  • VCÖ–Kritik: "EU gibt den Frächterinteressen Vorrang vor der Gesundheit
  • VCÖ: Ohne Änderung der EU–Wegekostenrichtlinie wird der Semmering beim Lkw–Verkehr zum zweiten Brenner!
  • VCÖ startet mit Bevölkerung Verkehrsinitiative: Wie sind Österreichs Verkehrsprobleme zu lösen?
  • Flower Power im Tank
  • Freie Fahrt für die Alpenkonvention?!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1113
  • 1114(current)
  • 1115
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.193 Artikel | Seite 1.114 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ELadesäule IONITY Shell Hohenems.jpg.jpg

© Shell/ E-Ladesäulen in Hohenems