Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Straßenbahn "Ringflitzer" bringt Vorarlberg auf die Überholspur

03.09.2024

Mit dem Ringflitzer können rund 155.000 Vorarlberger:innen verbunden werden

© Grüne Vorarlberg/ Visualisierung Ringflitzer
© Grüne Vorarlberg/ Visualisierung Ringflitzer
„Mit einer Straßenbahn läuten wir für Vorarlberg ein neues Mobilitätszeitalter ein. Sie wird nicht nur die Mobilität im Land verändern, sondern auch Ortszentren lebenswerter und den Standort Vorarlberg attraktiver machen“, stellten die Grünen Landessprecher:innen Eva Hammerer und Daniel Zadra bei einer Pressekonferenz in Dornbirn klar. „Der Ringflitzer bringt Vorarlberg auf die Überholspur.“
„Eine Straßenbahn ist schneller, pünktlicher und barrierefrei, sie hat mehr Platz, fährt ruhiger und leiser und kommt einfach gut an“, erläutert Eva Hammerer die Vorzüge des Ringflitzers. „Der Ringflitzer im unteren Rheintal entlastet die Ortschaften vom starken Verkehr und schafft eine durchgängige Verbindung zwischen den Ortskernen und den ansässigen Betrieben. Das ist gut für die Pendler:innen, die Bewohner:innen und nicht zuletzt für das Klima.
155.000 Menschen miteinander verbinden
„Mit dem Ringflitzer verbinden wir rund 155.000 Menschen, die in Bregenz, Lauterach, Schwarzach, Dornbirn, Lustenau, Höchst und Hard leben“, unterstreicht Zadra, wie vielen Vorarlberger:innen der Ringflitzer das Leben erleichtern würde. Geht es nach der Grünen Doppelspitze, soll die erste Etappe von Dornbirn Bahnhof über Lustenau nach Höchst sofort in Angriff genommen werden: „Allein auf dieser Strecke verbindet der Ringflitzer 85.000 Menschen, einen der größten Arbeitsgeber des Landes, etliche Schulstandorte und Betriebsgebiete, den Messepark, das Krankenhaus und die Fachhochschule Dornbirn miteinander. Das würde die Mobilität in Vorarlberg komplett verändern!“, so Zadra.
v>Neue Bundesförderung macht Umsetzung möglich
In der Vergangenheit haben in erster Linie die Kosten die Umsetzung der Ringstraßenbahn verhindert. Nun haben sich die Vorzeichen geändert: “Dank Klimaschutzministerin Leonore Gewessler werden nun auch Regionalstadtbahnen mit bis zu 50 Prozent vom Bund gefördert. Holen wir uns die Förderung vom Bund ab und bringen den Ringflitzer nach Vorarlberg!“, will Zadra Bundesmittel nach Vorarlberg holen. Rund 190 Millionen Euro kostet die Umsetzung der ersten Etappe von Dornbirn bis Höchst. Neben den Förderungen des Bundes rechnet Zadra auch mit finanziellen Partnerschaften mit Vertretern der Wirtschaft.
Vorarlberg als Mobilitätsvorreiter
Vorarlberg hat in den letzten zehn Jahren viel in den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und der Radinfrastruktur investiert. Mit Erfolg: „Wir sind Öffi-Land Nummer eins. Das günstige Klimaticket ist ein Erfolgsmodell für saubere, leistbare und freie Mobilität in Vorarlberg“, so Zadra.
  • Drucken
  • Empfehlen
03.09.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Strom tanken im Minutentakt: Mit Tempo für Elektromobilität und Klimaschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Grüne Vorarlberg/ Visualisierung Ringflitzer

© Grüne Vorarlberg/ Visualisierung Ringflitzer