Stimmt es eigentlich, … dass Basilikum verdauungsfördernd wirkt?
Küche:
Das Basilikum gehört zu den beliebtesten Kräutern. Es wird als typisches Würzkraut für Tomaten und Mozarella mit Olivenöl verwendet. Gut passt aber auch zu Nudelgerichten, Salaten, Gemüse (Weißkraut, Erbsen, Linsen, weiße Bohnen, Gurken, Kohlrabi), Suppen, Dressings, Essigkonserven, Fisch, Geflügel – sowie Schweinefleisch, so auch zu Mangalitza–Schweinefleisch.
Gesundheit:
Das Basilikumkraut ist appetitanregend und verdauungsfördernd, daher vor allem zu deftigeren Mahlzeiten zu empfehlen.
Als Heilmittel wirkt es krampflösend, antiseptisch und wird auch gegen Magenbeschwerden, Migräne und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Als Heilmittel wirkt es krampflösend, antiseptisch und wird auch gegen Magenbeschwerden, Migräne und Schlaflosigkeit eingesetzt.
Herkunft:
Ist über Südasien, Indien und Persien nach Europa gekommen. Von dem herb–würzig duftenden und pikant schmeckenden Kraut werden Blättern und Samen verwendet, die sich gut mit Salbei und Rosmarin vertragen.