Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Statkraft stoppt Ausbau von grünem Wasserstoff

12.05.2025

Trotz günstigen Wasserkraftstroms ist dieser zu teuer - Jubel bei Fossilkonzernen

Statkraft.jpg
© Bjoertvedt
Statkraft der dominierende Wasserkraftkonzern Norwegens, ist 100 % staatlich, und produziert den allergrößten Teil des nationalen Strombedarfs.


Was läge näher, als einen Teil des erneuerbar erzeugten Wasserkraftstroms zu grünem Wasserstoff (H2) zu "veredeln", also per Elektrolyse H2 zu generieren und diesen profitabel am Markt zu verkaufen.
Die Nachfrage ist riesig und das Angebot an grünem Wasserstoff ist nach wie vor winzig.


Doch neben einem existierenden H2-Projekt Statkrafts erklärte der Konzern jüngst, keinerlei neue Projekte zu beginnen.

Begründet wird der vielsagende Schritt mit der Unwirtschaftlichkeit von grünem H2. 
In klare Worte gefasst: Grüner Wasserstoff ist so teuer, dass ihn niemand kauft.

Fossilkonzerne jubeln 

Denn : Sie propagieren seit mehr als einem Jahrzehnt "ihren" blauen Wasserstoff, aus Kohle, Gas und Öl + CCS (Carbon Capture and Storage) als Brückentechnologie.
Eine Technologie, die jedoch
a) durch die unterirdische CO2-Lagerung eine ewige Gefahr erzeugt,
b) weit entfernt von technisch ausgereift ist und
c) dem Hauptzweck dient, die ökonomischere, ökologischere und dezentrale Energiewende entscheidend zu verzögern - erfolgreich.

 

Links

  • Statkraft Aussendung
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
12.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Von der Hausmusik zur Bigband

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fernwärme: Welser Haushalte sparen im Österreich-Vergleich bis zu 300 Euro pro Jahr

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Am sichersten sind Investitionen in Photovoltaik
  • STUDIE: Wasserstoff aus Afrika kostet zu viel
  • atomstopp-Klimapreis: Schüler_innen verstehen die Gefahren der Atomenergie grenzüberschreitend
  • Wasserstoff im Eigenheim funktioniert nicht
  • Ciao E.GON: Niederösterreich exportiert Energiegemeinschaften nach Italien
  • Österreich erreicht  "Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas"
  • Schottland: Mehr als 47.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energiebranche
  • Leistbares Wohnen durch autarke Energieversorgung
  • "Brückentechnologie", die Zweite!
  • Heizungstausch: Fördergeld soll bis 2026 ausbezahlt werden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.668 Artikel | Seite 3 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Statkraft.jpg

© Bjoertvedt