Start für Europas größten Ökoenergiekongress
Heute früh eröffnete Oberösterreichs Energie–Landesrat Rudi Anschober die 20. World Sustainable Energy Days in Wels, Europas größten Ökoenergiekongress.
Drei Tage lang beraten weit über 700 EnergieexpertInnen aus 52 Staaten die Umsetzung der Energiewende. Eine eigene Energieeffizienzkonferenz, eine Konferenz von jungen EnergieforscherInnen und die heute startende europäische Pelletskonferenz stehen dabei im Mittelpunkt.
Die europäische Pelletskonferenz findet seit 2004 in Wels statt und ist die größte jährliche Pelletskonferenz der Welt. Normen und Standards, technologische Weiterentwicklungen und Fragen der Logistik stehen heuer im Mittelpunkt.
LR Anschober: "Oberösterreich ist die Nummer 1 bei der Wärmeerzeugung mit Pellets. In Europa werden mittlerweile bereits 10 Millionen Tonnen Pellets pro Jahr verarbeitet, weltweit sind es 20 Millionen Tonnen. Jeweils mit stark steigendem Trend. In Österreich sind derzeit bereits 90.000 Pelletsheizungen in Arbeit, ein Viertel davon in Oberösterreich."
Bereits 52 Prozent unserer Raumwärmeversorgung wird in Oberösterreich aus erneuerbarer Energie erzeugt. LR Anschober: "Diese Vorreiterrolle hat dazu geführt, dass Oberösterreichs Biomasseheizkesselproduzenten weltweit Marktführer sind. Jeder fünfte Biomasseheizkessel, der in Europa verkauft wird, kommt aus Oberösterreich. Und aktuell gelingt Produzenten aus Oberösterreich immer besser der Einstieg vor allem in den Nordamerikanischen Markt."
Heftige Kritik übt Anschober jedoch an der seit 2009 in Österreich von der Mineralölwirtschaft durchgeführten Förderung von neuen Ölkesseln: "Angesichts der immer dramatischer steigenden Ölpreise führt ein derartiges Förderpaket direkt in die Kostenfalle. Ich appelliere daher heute in einem Schreiben an Wirtschaftsminister und Wirtschaftskammerpräsident, diese völlig verfehlte Kundenbindung sofort zu stoppen."
Drei Tage lang beraten weit über 700 EnergieexpertInnen aus 52 Staaten die Umsetzung der Energiewende. Eine eigene Energieeffizienzkonferenz, eine Konferenz von jungen EnergieforscherInnen und die heute startende europäische Pelletskonferenz stehen dabei im Mittelpunkt.
Die europäische Pelletskonferenz findet seit 2004 in Wels statt und ist die größte jährliche Pelletskonferenz der Welt. Normen und Standards, technologische Weiterentwicklungen und Fragen der Logistik stehen heuer im Mittelpunkt.
LR Anschober: "Oberösterreich ist die Nummer 1 bei der Wärmeerzeugung mit Pellets. In Europa werden mittlerweile bereits 10 Millionen Tonnen Pellets pro Jahr verarbeitet, weltweit sind es 20 Millionen Tonnen. Jeweils mit stark steigendem Trend. In Österreich sind derzeit bereits 90.000 Pelletsheizungen in Arbeit, ein Viertel davon in Oberösterreich."
Bereits 52 Prozent unserer Raumwärmeversorgung wird in Oberösterreich aus erneuerbarer Energie erzeugt. LR Anschober: "Diese Vorreiterrolle hat dazu geführt, dass Oberösterreichs Biomasseheizkesselproduzenten weltweit Marktführer sind. Jeder fünfte Biomasseheizkessel, der in Europa verkauft wird, kommt aus Oberösterreich. Und aktuell gelingt Produzenten aus Oberösterreich immer besser der Einstieg vor allem in den Nordamerikanischen Markt."
Heftige Kritik übt Anschober jedoch an der seit 2009 in Österreich von der Mineralölwirtschaft durchgeführten Förderung von neuen Ölkesseln: "Angesichts der immer dramatischer steigenden Ölpreise führt ein derartiges Förderpaket direkt in die Kostenfalle. Ich appelliere daher heute in einem Schreiben an Wirtschaftsminister und Wirtschaftskammerpräsident, diese völlig verfehlte Kundenbindung sofort zu stoppen."