Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher

04.07.2025

Stromspeicherung für 3000 Haushalte pro Tag möglich

NGEN Fuerstenfeld Inbetriebnahme 0650log.jpg
Das erfolgreiche Team hinter dem Meilenstein der Energiewende bei der Eröffnung im Februar © NGEN GmbH
tFürstenfeld - Im Rahmen des   Fachausschusses für Energie in Fürstenfeld besichtigten die Energiereferent*innen der Mitgliedsstädte des Österreichischen Städtebundes Österreichs größten Batteriepeicher.

Bürgermeister Franz Jost über sein Ziel für Fürstenfeld: „Wir wollen eine Vorzeigestadt in Sachen Nachhaltigkeit und Lebensqualität sein. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren in unzählige Ökoprojekte investiert – von Photovoltaik über Nahwärme bis zur energieeffizienten Infrastruktur.“

Stadtwerkedirektor Franz Friedl weiter: „Mit diesen Investitionen bleibt nicht nur die Preisgestaltung für unsere Kundinnen und Kunden langfristig planbar, sondern auch die Versorgung in öffentlicher Hand. Zusätzlicher Nutzen: Die Wertschöpfung bleibt in der Region.“
 

Über Fürstenfeld und seine Investitionen in die Klimaneutralität

 

Um die städtische Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen, hat Fürstenfeld einen Energiemasterplan und ein Investitionsprogramm beschlossen. Dazu wurde unter anderem Österreichs größte Batterie-Stromspeicheranlage mit 24.000 kWh Speicherkapazität gebaut. Die Batterie-Stromspeicheranlage wurde Ende Dezember 2024 in Betrieb genommen und speichert umgerechnet den Stromverbrauch für 3.000 Haushalte pro Tag. Zudem wurden großflächige Photovoltaikanlagen und das größte Pellets-Holzvergaserwerk Österreichs errichtet. Fürstenfeld hat den ÖGUT-Umweltpreis 2024 gewonnen und wurde 2025 mit dem Energie Globe Styria Award in der Kategorie „Kommunen“ ausgezeichnet.

  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltiger Durchbruch für die Elektromobilität mit nachhaltigeren Batterien
  • Putin kontrolliert global die Hälfte des Atomstroms
  • Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO₂-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes
  • VERBUND und Fluence realisieren zwei Großbatteriespeicher in Deutschland
  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.970 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
NGEN Fuerstenfeld Inbetriebnahme 0650log.jpg

Das erfolgreiche Team hinter dem Meilenstein der Energiewende bei der Eröffnung im Februar © NGEN GmbH