Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell

20.06.2025

Gemeinderatsausschuss beschließt Investitionen in ein Grundwasserströmungsmodell als Grundlage für die weitere Vorgehensweise

Wassertropfen .jpg
Wasser © kalhh pixabay.com
Der Nationalpark Donauauen (Lobau) ist ein Naturjuwel und ein beliebtes Erholungsgebiet der Wienerinnen und Wiener. Die Stadt Wien ist daher seit vielen Jahren vor Ort aktiv, um die Lobau nachhaltig für die Zukunft zu sichern. Denn das sensible Ökosystem ist Austrocknungs- und Verlandungsprozessen unterworfen. Eine von vielen Maßnahmen, um den Wasserhaushalt in der Auenlandschaft zu verbessern, ist eine neue Wasser-Zuleitung. Über diese fließt seit dem vergangenen Jahr zusätzliches Wasser aus der Neuen Donau in die Obere Lobau. Bis zu 1.500 Liter pro Sekunde können dotiert werden.

Nun prüft die Stadt Wien die Dotierung der Unteren Lobau. In einem ersten Schritt soll ein Grundwasserströmungsmodell erstellt werden. Für dieses Modell sind insgesamt 270.000 Euro für die Jahre 2025/2026 vorgesehen. Diese Investition der Stadt Wien – Wiener Wasser wurde am Dienstag im zuständigen Wiener Gemeinderatsausschuss für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal beschlossen.

„Die Stadt Wien ist sich der zunehmenden Austrocknung der Lobau bewusst. Die zuständigen Abteilungen arbeiten daher seit vielen Jahren daran, den Wasserhaushalt in der Auenlandschaft zu verbessern. Welche Maßnahmen in der Unteren Lobau getroffen werden können, ist faktenbasiert zu entscheiden. Oberste Prämisse ist, dass die Trinkwasserversorgung der Stadt weiterhin geschützt ist“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Im Jahr 2015 wurde ein Projekt mit dem Titel „Gewässervernetzung (Neue) Donau – Untere Lobau (Nationalpark Donau-Auen)“ präsentiert. Es zeigte, dass bei allen untersuchten Dotationsvarianten ein Risiko für die Wasserversorgung der Stadt Wien besteht. Allerdings haben sich hydrologische und hydrogeologische Rahmenbedingungen gegenüber dem Projekt aus 2015 verändert.

Das neue Grundwasserströmungsmodell ist daher eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Vorgehensweise der Stadt Wien. Anhand dieses Modells kann festgelegt werden, ob und mit welchen Vorkehrungen ein wasserwirtschaftlicher Versuch zur Weiterleitung von Dotationswasser aus der Oberen in die Untere Lobau ohne Risiko für die Trinkwasserversorgung durchgeführt werden kann.

„Für die Prüfung der Dotierung der Unteren Lobau setzen wir jetzt einen wichtigen Schritt. Besonders berücksichtigt werden dabei die naturschutzrechtlichen, nationalparkrechtlichen und nationalen wasserrechtlichen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig darf die Trinkwassergewinnung für Wien nicht gefährdet werden“, betont der Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten, Andreas Januskovecz.

  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neptun-Wasserpreis: Zukunftsraum-Thayaland als NÖ Landessieger prämiert
  • Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
  • Weltweit größtes Projekt zur Untersuchung von Oberflächengewässern startet an der Donau
  • Greenpeace-Datenanalyse: Wassermenge in Österreichs Flüssen seit 1977 stark gesunken
  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
  • Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie
  • Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell
  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 1 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Wassertropfen .jpg

Wasser © kalhh pixabay.com