Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Spatenstich für das Verbund-Kraftwerk Leoben

22.09.2003

Verbund setzt Zeichen für die Möglichkeit von Investitionen im liberalisierten Strommarkt

Leoben/Wien (OTS) - Mit dem heutigen Spatenstich für das Verbund-Kraftwerk Leoben setzt der Verbund, Österreichs führender Stromdienstleister, ein Zeichen dafür, daß auch in einem liberalisierten Strommarkt infrastrukturelle Investitionen vorgenommen werden. Die Zuwachsraten beim Stromverbrauch inÖsterreich und Europa zeigen die Notwendigkeit der Schaffung neuer Kraftwerkskapazitäten. Der Verbund trägt diesem Umstand Rechnung.
Das neue Klein-Wasserkraftwerk erzeugt bei einer Gesamtleistung von 9.900 Kilowatt rund 50 Millionen kWh im Jahr. Es liefert damit etwa dreimal soviel elektrische Energie wie das alte Kraftwerk und kann jährlich rund 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Für das Bauvorhaben sind Finanzmittel in der Höhe von rund 34 Millionen Euro vorgesehen. Dieses Investitionsvolumen bedeutet einen wichtigen Impuls für die regionale Wertschöpfung.
Seit August laufen bereits die Abbrucharbeiten für das alte, rund 100 Jahre alte Krempl-Wasserkraftwerk. Damit wird Platz gemacht für die Errichtung des neuen StadtKraftWerkes Leoben der VERBUND-Austrian Hydro Power AG (AHP). Die gesamte Bauzeit erstreckt sich bis Oktober 2005. Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr. Herbert Schröfelbauer, Vorstandsvorsitzender der AHP, bedankt sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit der Vertreter des Landes und der Stadt sowie des eingesetzten "Bürgerbeirates" mit dem AHP-Projektteam. Die AHP,Österreichs führender Wasserkrafterzeuger, legt seit Beginn der Planung des StadtKraftWerkes auch großen Wert auf die Einbindung und Information der Bevölkerung und wird dies auch während der rund zweijährigen Bauzeit fortsetzen. "Damit wurde von Beginn an eine transparente Vorgangsweise der AHP gewährleistet und den Besonderheiten eines Kraftwerksbaues in einer Stadt Rechnung getragen", so der AHP-Chef weiter.
Dipl.-Ing. Hans Haider, Vorsitzender des Vorstandes des Verbund und Aufsichtsratsvorsitzender der AHP, sieht die behördliche Abwicklung des Kraftwerkes Leoben als zukunftsweisend, denn "Österreichs Stromversorgung der Zukunft braucht ein positives Investitionsklima sowie stabile, haltbare und einheitliche Spielregeln, auf die sich potentielle Investoren auch mittelfristig verlassen können". Als positives Beispiel möge hier das "StadtKraftWerk Leoben" dienen. "Relativ kurze Genehmigungsverfahren, die der Investitionsbereitschaft der AHP entgegenkamen, sind richtungsweisend auch für künftige größere Investitionsvorhaben. Dies wird notwendig sein um nicht nur regional sondern auch überregional den so wesentlichen Standortvorteil hoher Versorgungssicherheit mit Strom aufrecht halten zu können", so Haider abschließend.
Rückfragehinweis: Mag. Gerald Schulze Verbund/Holding Kommunikation Tel.: (++43-1) 531 13/53 702 Fax: (++43-1) 531 13/53 848 mailto:gerald.schulze@verbund.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0068 2003-09-22/10:54

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
22.09.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spatenstich für neues Wasserkraftwerk in Leoben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ökostrom schafft Arbeitsplätze

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Wasserkraftstrom für Afghanistan
  • Wasser–Gedankenflüsse
  • Voith Siemens Hydro schließt Fertigung von Wasserkraftanlagen in Heidenheim
  • Salzburg AG: Nach Jahrhunderthochwasser Kraftwerk Hallein wieder in Betrieb
  • Wasser Niederösterreich - Rückblick auf eine Diskussion
  • Zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
  • Neues Wasserkraftwerk in Feldkirch am Netz
  • Kops II-Vertrag unterzeichnet
  • ÖVFK fordert Ökostromgesetz–Anpassung für die Kleinwasserkraft
  • Scharer übergibt Petition zu "Handelware Wasser" an II. NR-Präsident Fischer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 66
  • 67(current)
  • 68
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 67 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at