Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Sozialer Druck und Werbewirksamkeit: Warum wir Elektrofahrzeuge kaufen – und warum nicht

31.03.2024

Elektrofahrzeuge sind eine vielversprechende Option, Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken.

© Michael Musto
© Michael Musto
Trotzdem ist die Akzeptanz der Kunden noch begrenzt. Eine neue internationale Studie unter Beteiligung Kasseler Forschender hat die Gründe dafür untersucht – mit bemerkenswertem Ergebnis. Sie geben Handlungsempfehlungen für den Verkehrssektor und politische Entscheidungsträger.
Obwohl Hersteller, aber auch Aktivistinnen und Aktivisten sowie zahlreiche Medien Vorteile und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen hervorheben, verläuft die Umstellung auf Elektroantriebe im Straßenverkehr derzeit noch eher schleppend. Selbst sogenannte „Innovatoren“ sind beim Kauf von Elektroautos noch eher zurückhaltend. So werden in der Psychologie Personen bezeichnet, die eher bereit sind, Entscheidungen zu treffen, die das aktuelle Paradigma in Frage stellen.
Eine Gruppe internationaler Forschender hat erstmals die Gründe für die Zurückhaltung beim E–Auto–Kauf untersucht, in der auch Forschende des Fachgebiets Nachhaltiges Marketing der Universität Kassel beteiligt waren. Sie führten für die Länder Chile, Deutschland und Spanien jeweils repräsentative Umfragen durch. „Sozialer Druck macht den Unterschied“, beschreibt Dr. Katrin Zulauf das herausstechende Ergebnis. Sozialer Wert habe den stärksten positiven Einfluss auf die Kaufentscheidung, gefolgt vom wahrgenommen grünem Wert also ökologischem Nutzen der Fahrzeuge. Allerdings mindert Skepsis gegenüber grüner Werbung die Bereitschaft, ein Elektroauto zu kaufen.
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine verstärkte Betonung der sozialen Verantwortung von Unternehmen und der Rolle der Verbraucher bei der Bekämpfung des Klimawandels in Werbekampagnen die Attraktivität von Elektrofahrzeugen steigern könnte. „Transparenz und Ehrlichkeit in ihren Marketingbotschaften könnten nicht nur deren Glaubwürdigkeit erhöhen, sondern auch der Skepsis gegenüber grüner Werbung entgegenwirken“, erläutert Zulauf. Fakten und messbare Ergebnisse können das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die tatsächlichen Vorteile von Elektrofahrzeugen stärken. „Auch politische Entscheidungsträger sollten ihre Bemühungen darauf konzentrieren, das Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Vorteile von E–Fahrzeugen zu schärfen“, empfiehlt Prof. Ralf Wagner. Durch Subventionen und Steuererleichterungen könnten die Kosten für Elektrofahrzeuge gesenkt werden, was sie für eine breitere Bevölkerungsschicht erschwinglich machen würde.
Publikation:
Higueras–Castillo, E., Liébana–Cabanillas, F., Santos, M. A., Zulauf, K., & Wagner, R. (2024). Do you believe it? Green advertising skepticism and perceived value in buying electric vehicles. Sustainable Development,1–15. https://doi.org/10.1002/sd.2932
  • Drucken
  • Empfehlen
31.03.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schweiz: Carsharing Genossenschaft Mobility setzt weiter auf E–Mobilität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Toyota: 54 Umwelt– und Verbraucherschutzorganisationen aus 35 Ländern fordern fossilfreie Fahrzeuge

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.177 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Michael Musto

© Michael Musto