Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Sonnenstrom: Elektrizitätsabgabegesetz durch Verfassungsgerichtshof prüfen lassen

08.07.2014

Beschränkung der Selbstversorgung konterkariert Energiewende

© oekonews
© oekonews
Heute steht im Parlament die Elektrizitätsabgabe zu Strom aus erneuerbaren Energien, falls ein Eigenvrerbrauch erfolgt. im Fokus.
Im Zuge der heutigen Debatte wird der freiheitliche Energiesprecher und Dritte Präsident des Nationalrates Ing. Norbert Hofer einen Abänderungsantrag zur vorliegenden Regierungsvorlage des Elektrizitätsabgabegesetzes einbringen. Wie bereits medial mehrfach angekündigt, möchte Finanzminister Spindelegger - offensichtlich um sein neu entdecktes Budgetloch zu stopfen - hinkünftig für selbst erzeugten und verbrauchten Strom aus erneuerbaren Primärenergieträgern, beispielsweise durch Photovoltaikanlagen, an einer Obergrenze festhalten und einmal mehr die Bevölkerung belasten.
"Das ist energiepolitischer Wahnsinn. Anstatt Selbstversorgung zu fördern und den Weg in die Energiefreiheit Österreichs sicherzustellen, sollen nun jene Menschen bestraft werden, die genau diesen Weg forcieren. Ich hoffe daher, dass die Regierungsparteien noch umdenken und unserem Abänderungsantrag zustimmen werden", so Hofer heute, der ankündigt, im Falle eines Gesetzesbeschlusses eine Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof anzustreben, um die Rechtskonformität dieses Gesetzes überprüfen zu lassen. "Ich lade die Abgeordneten der Grünen ein, hier ihre Unterstützung zu geben, um die dafür erforderliche Mehrheit sicherzustellen", so Hofer. Verfassungsexperten würden in der Abgabe auf den Eigenverbrauch auf selbst erzeugten Strom in diesem Gesetz eindeutig den Tatbestand der Enteignung als gegeben sehen.

Grüne sehen erhöhte Grenzen nur als zweitbesten Schritt

Die Grünen werden im Zuge der heutigen Debatte zur Besteuerung von Eigenverbrauch bei Photovoltaik der Regierungsvorlage zustimmen. "Es ist zwar nur der zweitbeste Schritt, aber zumindest eine Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Vorhaben", meint die Umwelt- und Energiesprecherin der Grünen, Christiane Brunner.
Die ursprünglich vorgesehenen Grenzen für die Besteuerung von selbsterzeugtem und selbstverbrauchtem Sonnenstrom wurden nach den Protesten der Grünen, der Umweltorganisationen und Erneuerbaren Verbänden deutlich angehoben. Von 5000 kWh pro Jahr auf 25.000 kWh. "Die beste Lösung, die die Grünen auch in einem Antrag eingebracht haben, wäre gewesen, den Eigenverbrauch von selbstproduziertem Strom aus Erneuerbaren Energien gänzlich von der Steuer zu befreien. Leider ist die Regierung hier nicht mitgegangen", erläutert Brunner.
Gegen die Besteuerung von Sonnenstrom haben über 30.000 Menschen in einer Petition unterschrieben. Das zeigt, wie viele Menschen sich für die Energiewende engagieren. "Das Engagement der Menschen für die grüne Energiewende ist da. Die Grünen werden daher weiter daran arbeiten, die Regierung von diesem Weg zu überzeugen", hält Brunner fest.

Verwandte Artikel

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
08.07.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr erneuerbare Energie durch Wiener Solarstandard

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Solarfabrik der Zukunft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekonews

© oekonews