Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Solarvalue erwirbt Produktionsstätte in Slowenien

23.07.2007

Zukünftige Herstellung von Solarsilizium langfristig gesichert

ja © IMWIND – imwind.at
ja © IMWIND – imwind.at
Die Solarvalue Proizvodnja d.d. hat einen großen Teil der TDR–Fabrik in Ruse, Slowenien, gekauft. Darüber hinaus plant Solarvalue, rund 60 langjährige Mitarbeiter von TDR zu übernehmen. Die erworbenen Gebäude, der Hochofen und die Anlagen werden von dem slowenischen Unternehmen, einer Tochtergesellschaft der Berliner Solarvalue AG, für die zukünftige Produktion von Solarsilizium genutzt.
Kernstück der Produktion ist ein leistungsfähiger Hochofen, der die technischen Anforderungen zur Produktion von Solarsilizium in idealer Weise erfüllt. Darüber hinaus verfügt Solarvalue jetzt über die notwendige Infrastruktur für die Strom– und Wasserversorgung.
Die Solarvalue AG wurde im Juni 2005 gegründet. Unternehmenszweck ist zunächst die Herstellung von Solarsilizium. Langfristiges Ziel ist die Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette eines integrierten Photovoltaik–Konzerns.
Aussendung und weitere Informationen unter: www.solarvalue.com

Verwandte Artikel

  • Agri-PV im Praxistest: Was Landwirt:innen bei der Planung beachten müssen
  • Größte Agri-PV-Anlage für Grün- und Ackerland in Oberösterreich ist in Betrieb
  • PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
  • Maximale Leistung durch Optimierer: Fronius-Wechselrichter mit BRC Solar kompatibel
  • Belgien: Weltweit größte Photovoltaik-Anlage aus voll recylingfähigem Material
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
23.07.2007 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spatenstichfeier für Blue Chip Energy

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Magnetische Fingerabdrücke im Fotostrom

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © IMWIND – imwind.at

ja © IMWIND – imwind.at