Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

SOCIAL LEASING für E-Auto-Hochlauf

27.05.2025

Das Beispiel aus Frankreich auf die BRD umgelegt

VW ID.2.jpg
© Matti Blume
Social Leasing bedeutet, Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen, die vom Auto abhängig sind, über reduzierte monatliche Raten Zugang zu E-Autos zu ermöglichen.

Es ist dort nötig und prädestiniert, wo nicht auf andere klimafreundliche Mobilitätsformen wie den ÖPNV umsteigen können, wie z.B. in ländlichen Gegenden.

Eine Studie von T&E hat das in Frankreich laufende "Social-Leasing"-Programm für Deutschland durchgespielt. Es würde, um nicht zu sagen, sollte natürlich auch in anderen Ländern mithelfen, die Verkehrswende voranzubringen.

Die erforderlichen Rahmenbedingungen sind vielfältig:
Eine Abstufung nach Einkommen, das Alter des zu verschrottenden Alt-PKW, die Dauer des Leasings, die Distanz zum Arbeitsplatz sowie die beruflich gefahrenen Jahreskilometer, die Vermeidung eines E-Zweitautokaufes, eine Liste der infrage kommenden E-PKW, eine einfache Antragstellung über die Leasing-Firma, etc. (siehe Link).

Besonders interessant ist, dass die Studienautoren eine Subvention der Ladeinfrastruktur nicht befürworten und höchstens einen Kredit anbieten wollen, um Heim-Wallboxen zu installieren.
Sie befürchten nämlich, derart würde das Programm überfrachtet werden. Was nachvollziehbar klingt, wenn man die Vielzahl der oben beschriebenen Kriterien bedenkt.

Abschließend wird empfohlen, das Programm möglichst zeitnah umzusetzen, indem es mittels Richtlinie und ohne eigene gesetzliche Regelung vollzogen wird.

Das erscheint insofern stimmig, als die errechneten Effekte für die Autoindustrie, für die Kostenersparnis der E-Auto-Besitzer und auch für die CO2-Vermeidung eine deutlich positive Sprache sprechen.

Links

  • Studie T & E
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
27.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Entscheidung im Eilverfahren gegen Gasförderung vor Borkum

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NÖ. LH-Stv. Pernkopf: „Netzentgelte müssen runter, Netzausbau muss intelligenter, innovativer und günstiger werden“

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Endlager-Protestmarsch in Tschechien  am 12. Juli 
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 4 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
VW ID.2.jpg

© Matti Blume