Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Networking
  3. Mist des Tages

Sind Elektroautos überhaupt klimaschonend?

17.09.2021

Fritz Pöltl (FCG-ÖAAB): „Das Elektroauto ist ein Irrweg, der für Arbeitnehmer Belastungen bringt, aber das Klima nicht retten kann!“

Wien (OTS) - Klimaschutz ist das Gebot der Stunde und der Versuch die Erderwärmung zu stoppen. Er ist also der richtige Weg für eine klimaneutrale und gesunde Umwelt. Darüber ist man sich in allen politischen Lagern im Klaren. „Einige der Wege dorthin“, so Fritz Pöltl, der FCG-ÖAAB Fraktionsvorsitzende in der AK-Wien, „führen aber nur beschränkt zu dem gemeinsam Ziel.“ Zumindest nicht bis zum angepeilten Jahr 2030. Pöltl: „Das Elektroauto ist ein Irrweg, der für Arbeitnehmer Belastungen bringt, aber das Klima nicht retten kann!“
Belastung für Pendler
Über 200.000 Pendler müssen tagtäglich nach Wien in ihre Betriebe gelangen. Etwa der Hälfte stehen keine geeigneten öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung. Sie sind auf ihr Auto angewiesen. Ein Umstieg auf ein E-Auto aber kommt für die meisten von ihnen nicht in Frage. Die Gründe: Zu teuer in der Anschaffung, zu geringe Reichweiten, zu wenig Ladestationen und umständliches Aufladen in der Stadt. Man müsste ja in der Nähe der Ladestationen verharren, weil man bestraft wird, wenn man zu lange an der Ladestation andockt.
Atomstrom ?
Die Umweltzerstörung durch den hohen Materialaufwand beim Elektroauto kommt noch hinzu. Der ist nämlich laut Experten doppelt so hoch wie bei Verbrennungsmotoren. Fritz Pöltl: „Die CO₂-Emissionen und die Schadstoffe entstehen dann halt nicht durch den Betrieb der Fahrzeuge, sehr wohl aber bei der Produktion der dafür benötigten Strommengen. Die bestehenden Kraftwerke reichen ja schon jetzt für eine stärkere Steigerung der E-Mobilität nicht mehr aus. Der Ausweg wäre dann nur noch Atomstrom! Das kann aber auf keinen Fall unser Ziel sein!“
Kein Klima-Effekt
Der Wiener FCG-Vorsitzende Thomas Rasch assistiert mit von Experten errechneten Fakten: „Preislich erschwingliche, kleinere E-Autos bringen erst nach 72.000 zurückgelegten Kilometern einen Klimavorteil gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren. E-Autos mit größeren Batterien sogar erst bei 100.000 km. Da sind die meisten herkömmlichen Fahrzeuge bereits als Gebrauchtwagen am Markt. Beim E-Auto wird das allerdings anders sein, denn dann ist auch die Batterie am Ende. Ein Neuankauf einer Batterie wird aber als völlig unrentabel angesehen.“ Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 500 bis 1.000 Ladezyklen. Mit einer Ladung kann man etwa 100 Kilometer unterwegs sein. Dies würde dann einer Laufleistung von 50.000 bis 100.000 Kilometer entsprechen. Neupreis einer Batterie: Zwischen 6.000 und 13.000 Euro. Fritz Pöltl: „Wer soll denn dann ein Altauto mit 100.000 km am Tacho um 20.000 bis 30.000 Euro kaufen? So sieht die Wahrheit über die von den Grünen so heißgeliebten E-Autos aus.“
Rückfragehinweis:
Fraktion christlicher Gewerkschafter Wien
KR Friedrich Pöltl
FCG-Landesgeschäftsführer
Tel.: 01/5344479481
Johann Böhm Platz 1
1020 Wien
So viel sachlicher Unsinn (CO2, EV-Kosten, Reichweite, Atomstromerfordernis etc.) ohne eine einzige Quellenangabe und damit Präsentation von Unwahrheiten in der Öffentlichkeit im Rahmen einer staatlichen Funktion (ÖAAB-Funktionär) muss eigentlich nicht mehr kommentiert werden.
Zahlreiche bereits jetzt elektrisch fahrende Pendler und Pendlerinnen wissen aus der Praxis, wieviel man sich an Fixkosten mit einem Elektroauto einsparen kann

Mehr Information: Gesamt-Klimabilanz von Elektroautos ist fast 70% besser als bei Verbrennerfahrzeugen Unzählige weitere Artikel, auch von anderen Medien, beweisen mit entsprechenden Quellen, dass das Elektroauto KEIN IRRWEG ist.

Links

  • Gesamt-Klimabilanz von Elektroautos ist fast 70% besser als bei Verbrennerfahrzeugen
  • Drucken
  • Empfehlen
17.09.2021 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tschechischer Präsident: Steigen wir aus dem Green Deal der EU aus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FPÖ - Rauch: "Umweltpolitik mit Hausverstand statt Belastungen und Klima-Hysterie!"

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • MIST DES TAGES: Atom-Allianz fordert Unterstützung von der nächsten Europäischen Kommission
  • Ursula von der Leyen fordert AKW-Ausbau
  • Österreich braucht Aktionsplan für klimaneutrale Wasserstoffmobilität
  • FP-Teufel: Gasbohrungen auch in Niederösterreich starten!
  • Regierung muss Auto-Abzocke stoppen
  • FP-Teufel: Niederösterreichische Gasressourcen nutzen!
  • Niederösterreich/ FPÖ-Teufel: Realistische Energiepolitik
  • FPÖ-Landbauer: Zeit für Vernunft – Tempo 150 auf Autobahnen
  • FP-Dorner: Windkraftförderung neu bewerten
  • FPÖ - Mayer: EU-Forderung nach "Tag für die Opfer der globalen Klimakrise" ist abzulehnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
407 Artikel | Seite 1 von 41

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at