Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Sima zu Temelin-Zwischenlager: Neuerliche Bedrohung für Österreichs Bevölkerung

11.09.2003

"Alle Staatsbürger können ihre Einwände gegen Atom-Brennstofflager deponieren!"

Wien (SK) Als eine neuerliche Bedrohung für Österreichs Bevölkerung sieht SPÖ-Umweltsprecherin Ulli Sima das von Tschechien geplante Zwischenlager im AKW Temelin. Seit heute läuft dazu das Verfahren zu einer grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung, kurz UVP, an dem sich auch Österreich beteiligt. "Für 1370 Tonnen abgebrannten Brennstoff soll unweit unserer Grenze ein Lager errichtet werden. Geplant sei es, bis 2065 den Atom-Müll am Standort des AKW zwischen zu lagern. ****
Zahlreiche Fragen zur Sicherheit und Technik seien aber bisher völlig ungeklärt. Etwa jene nach dem Szenario eines Terrorakts, bei dem ein Flugzeug ins geplante Zwischenlager stürze. "Bei deutschen Genehmigungsverfahren für atomare Zwischenlager sind diese Szenarien eines bewusst herbeigeführten Flugzeugabsturz sehr wohl Gegenstand, im aktuellen tschechischen jedoch nicht", kritisiert Sima, im besonderen vor dem heutigen Jahrestag der Terroranschläge in den USA.
Auch etliche technische Details - etwa was die Behälter im geplanten Zwischenlager betreffe- seien im Konzept der AKW-Betreiber bislang eher kryptisch formuliert. "Dazu kommt, dass laut einem Richtlinien-Entwurf der EU bis 2018 ein Endlager für atomare Brennstoffe gefunden sein muss, die Temelin-Betreiber aber 60 Jahre zwischenlagern wollen und nicht an ein Endlager denken. "Es besteht daher die Gefahr, dass aus dem Zwischenlager in Temelin auch ein Endlager werden könnte", warnt Sima. Sie appelliert anlässlich des heute beginnenden Verfahrens zum Zwischenlager an alle besorgtenÖsterreicherinnen und Österreicher, ihre Stellungnahmen zum geplanten Zwischenlager in Temelin einzubringen.
Die schriftlichen Stellungnahmen können bis zum 25. September bei denÄmtern der Landesregierungen von Ober- und Niederösterreich und Salzburg sowie im Umweltministerium deponiert werden. Dieses wird sie dann gesammelt an die tschechischen Behörden weiterleiten. Dort werde dann ausgearbeitet, was tatsächlicher Inhalt der UVP sein werde. "Es ist besonders wichtig, dass viele Menschen an diesem Verfahren teilnehmen, ihre Sorgen und Bedenken ausdrücken. Es ist unbestritten, dass die Frage der Zwischen- und Endlagerung von atomaren Brennstoffen ein nach wie vor ungelöstes Problem ist", so Sima. Es müssen im Rahmen der UVP sämtliche Details geklärt werden, im besonderen auch die Frage nach einem absichtlich herbeigeführten Flugzeugabsturz auf das Lager, schloss die Umweltsprecherin. (Schluss) ns/mp
Rückfragehinweis: Pressedienst der SPÖ Tel.: (++43-1) 53427-275 http://www.spoe.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0111 2003-09-11/11:26

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
11.09.2003 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LH Sausgruber: Vorarlberg Nr.1 in Sachen Energieeffizienz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kundmachung – UVP–Konzept, Lager für abgebrannten Kernbrennstoff in Temelín, Tschechien

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kronberger unterstützt Forderung nach EURATOM-Volksabstimmung
  • Greenpeace warnt vor Neustart von Reaktorblock 2 in Paks
  • Öko-Energieanlagen in Wien
  • Ökostrom–Anteil droht dramatisch zu sinken
  • Glawischnig fordert rasche Euratom-Reform-Konferenz
  • Zwei Jahre Strommarktliberalisierung: GLOBAL 2000 zieht negative Bilanz
  • Österreichische Abgeordnete stimmen gegen Revision des EURATOM-Vertrages!
  • EURATOM: EU–Regierungskonferenz – römischer Tauschbasar ab 4. Oktober eröffnet?
  • Grünes "Nein" zur 380-kV-Leitung quer durch Salzburg
  • Studie: Wie (un–)nötig ist die 380kV Leitung wirklich?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1260
  • 1261(current)
  • 1262
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1.261 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at