Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Sima nimmt Windrad der ebswien in Betrieb

16.06.2011

Immer wieder um einen Schritt unabhängiger

© EBS Wien
© EBS Wien
Die ebswien hauptkläranlage setzt ihr Projekt "SternE – Strom aus erneuerbarer Energie" weiter zügig um: Das Ziel ist die höchstmögliche Unabhängigkeit von traditionellen Energieträgern. Nach der Nutzung der Kraft des gereinigten Abwassers (Kaplan–Turbine im Kläranlagenauslauf) und der Sonne (Solarthermie und Photovoltaik) wird nun der Wind "angezapft":
Umweltstadträtin Ulli Sima nahm dazu die neue Kleinwindkraftanlage der ebswien am Mittwoch, den 8. Juni 2011 offiziell in Betrieb. Das neue Windrad – genau eine Kleinwindkraftanlage – hat ein Gesamthöhe von 23 Meter, der Rotor einen Durchmesser von 8,5 Meter. Die Kleinwindkraftanlage wird so viel sauberen Strom erzeugen, wie für die Beleuchtung der 3.500 Meter langen Kollektorgänge im „Keller„ des 420.000 m2 großen Anlagengeländes verbraucht werden.
Das Windrad ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein des SternE–Projektes (Strom aus erneuerbarer Energie) in der ebswien. "Wir leisten mit der Reinigung der gesamten Wiener Abwässer einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz", erläuterte ebswien–Direktor Christian Gantner, "dabei gehen wir nachhaltig mit den von uns
eingesetzten Ressourcen um. Unser Ziel: Wir wollen so unabhängig wie möglich von den klassischen Energieträgern werden."
Direktor Gantner: "Wir prüfen derzeit weitere Energie–Projekte auf ihre Machbarkeit, insbesondere die Errichtung einer Großwindkraftanlage mit rund zwei Megawatt Leistung und einer Nabenhöhe von rund 100 Metern."
  • Drucken
  • Empfehlen
16.06.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Siemens investiert 150 Mio. EUR in Expansion des Windgeschäfts

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Burgenland baut weltgrößte Windkraftanlage Enercon E126

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • oekostrom AG beteiligt sich an Windparkprojekt in Deutschland – Grüner Strom für über 11.000 Haushalte
  • Vogelschutz für südafrikanische Windparks mit KI 
  • NÖ. Landesregierung genehmigt Windpark Andlersdorf II
  • ENERTRAG setzt weiteren Meilenstein: 180 MW Zuschlag in erster Windenergie-Ausschreibung 2025
  • ENOVA Service:  Neuer  Hauptsitz in Bunde West
  • Windkraft im Wald: Energiewende braucht Dialog und tragfähige Lösungen
  • Polen: Windräder-Abstand auf 500 Meter verkürzt
  • BOREAS Energie und Windkraft Thüringen erweitern Partnerschaft
  • Deutschland: Ohne Windkraft an Land wäre Strom 2024 um 50 Prozent teurer gewesen
  • Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.447 Artikel | Seite 2 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EBS Wien

© EBS Wien