Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Siemens investiert 150 Mio. EUR in Expansion des Windgeschäfts

17.06.2011

Zwei neue Forschungs– und Entwicklungszentren stärken Technologieführerschaft

© Siemens
© Siemens
Siemens investiert in den nächsten beiden Jahren in Dänemark über 150 Mio. EUR in den weiteren Ausbau seines Windenergiegeschäfts. In Brande und Aalborg werden zwei neue Forschungs– und Entwicklungs–Standorte aufgebaut. Darüber hinaus passt Siemens die Fertigungskapazität in seinen dänischen Fabriken an die steigende Nachfrage nach Offshore–Windenergieanlagen in Europa an und schafft für die wachsende Belegschaft neue Büroflächen am Hauptsitz in Brande und in Vejle. Ab 2012 wird das erfolgreiche Offshore–Geschäft in Vejle beheimatet sein.
Erst Ende 2010 hatte Siemens zwei Fertigungsstandorte für Windenergieanlagen in China und den USA eröffnet. Außerdem verfügt das Unternehmen bereits über Forschungs– und Entwicklungszentren in Aachen, im dänischen Taastrup, in Sheffield und Keele, Großbritannien, in Den Haag in den Niederlanden sowie in Boulder, USA. „Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten bilden die Grundlage für unsere weltweite Expansion im Windgeschäft. Wir werden den Ausbau unseres internationalen Fertigungsnetzes weiter vorantreiben und unsere Vertriebsaktivitäten in den Schlüsselmärkten intensivieren, um noch näher an unsere Kunden zu rücken,„ sagte Jens–Peter Saul, CEO der Business Unit Siemens Wind Power. „Weitere Produktionsstätten planen wir beispielsweise in Großbritannien, Kanada, Russland und Indien„, ergänzte Saul.
„Unsere neuen Forschungs– und Testzentren in Dänemark werden zum Ausbau unserer Technologieführerschaft im Windgeschäft beitragen„, sagte Henrik Stiesdal, CTO der Business Unit Siemens Wind Power. „Wir können damit neue Produkte und innovative Technologien, beispielsweise die zukunftsweisende getriebelose Antriebstechnik oder das neue Quantum Blade, noch umfassender als bisher vor der Markteinführung testen und somit unsere Erfolgsbilanz auch bei den neuen großen Offshore–Anlagen weiter fortschreiben.„ Das Quantum–Rotorblatt von Siemens ist leichter als seine Vorgängermodelle, aber ebenso robust. Durch eine neu gestaltete Blattwurzel erhöht sich die Windausbeute, und gleichzeitig wird die Gesamtleistung der Anlage optimiert.
Windenergie ist Teil des Siemens–Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 28 Mrd. EUR erzielte. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum 270 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Hongkong, London, New York, Tokio, Delhi und Singapur in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.
  • Drucken
  • Empfehlen
17.06.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

„Windinitiative Waldviertel„ gestartet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sima nimmt Windrad der ebswien in Betrieb

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • Energiewende mit Symbolkraft: Erste Inbetriebnahme im Repowering-Windpark Elster steht bevor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.447 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Siemens

© Siemens