Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Serben heizen mit lehmhaltiger Braunkohle

12.11.2020

Regierung toleriert massiv zunehmende Luftverschmutzung

© Prissantenbär
© Prissantenbär
Einst war in Serbien das Heizen mit Braunkohle verboten – wegen Luftverschmutzung. Dann wurde Steinkohle importiert und als Brennstoff in Haushalten toleriert.
Mittlerweile jedoch verkaufen gerissene Anbieter billige "Fake–Kohle", die nicht nur Braunkohle ist, sondern zudem einen Anteil von 30 bis 40 % Lehm/Ton enthält.
Dadurch sinkt der Rauch rasch nach unten anstatt verblasen zu werden. Experten meinen, die Fake–Kohle sei leicht zu identifizieren und könnte daher sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Doch die Regierung halte bei diesem Thema einfach still und toleriere die massiv gesundheitsgefährdende Luftverpestung.
selling–burning–coal–tailings–responsible–for–boost–in–air–pollution–in–serbia
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Vom CO₂-Fußabdruck zur grünen Innovation: Wie Nachhaltigkeit in der Industrie wirklich aussehen kann
  • Planet Matters startet Frühjahrsputz-Tour durch den DACH-Raum
  • Sustainability Day 2025 am FH Campus Wien: "Our Power Our Planet"
  • Bundesforste pflanzen 1,3 Millionen Bäume für den Wald der Zukunft
  • Naturschutz-Areal Breitenlee: Weichen für Renaturierung gestellt
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
12.11.2020 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weit über 1.000 km Reichweite für Elektroautos mit neuartigen Akkus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vorzeigeregionen und Vorreiterprojekte im Mittelpunkt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.669 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Prissantenbär

© Prissantenbär