Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Schweizer Photovoltaikstudie: Preise von Solarstromanlagen in der Schweiz um etwa 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesungen

24.03.2012

Ergebnisse einer Onlinebefragung – Trend zu deutschen Modulen

© SRU Solar
© SRU Solar
Triefenstein Bereits zum zweiten Mal in Folge wurden die Preise von schlüsselfertigen Solarstromanlagen in der Schweiz über das Umfragepanel Photovoltaikumfrage® (www.photovoltaikumfrage.de) ermittelt. Demnach sind im Jahr 2011 die Preise von Solaranlagen gegenüber dem Vorjahr um 17,81 Prozent gesunken. Noch im Jahr 2010 konnte eine Solaranlage für durchschnittlich 6.064,17 CHF/kWp netto erworben werden. Im Jahr 2011 ist der durchschnittliche Anlagenpreis auf 4.984,19 CHF/kWp netto gesunken.
Die Ergebnisse dieser Studie basieren auf 390 Antworten aus einer Onlinebefragung, an der über 306 Betreiber von Photovoltaikanlagen sowie 84 Solarteure aus der Schweiz über einen Zeitraum von drei Monaten teilgenommen haben. Die Onlinebefragung wurde in Kooperation mit dem Schweizer Nachrichtenportal ee–news.ch durchgeführt.
Der durchschnittliche Preis für eine schlüsselfertige Solarstromanlage im Jahr 2011 betrug 4.984,19 CHF netto je installiertem Kilowattpeak (kWp). Im Jahr 2010 lag der Anlagenpreis im Durchschnitt noch bei 6.064,17 CHF/kWp netto. Das entspricht einer Senkung der Anlagenpreise um 17,81 Prozent (1.079,98 CHF/kWp). Je nach Anlagengröße fallen die Preissenkungen in der Schweiz wiederum sehr unterschiedlich aus. Die höchste Preissenkung ist bei Photovoltaikanlagen in der Größenordnung zwischen 1 und 2 kWp zu verzeichnen und beträgt über 32,61 Prozent.
Von den teilnehmenden Solarteuren beziehen 44,05 Prozent ihre Solarmodule ausschließlich von deutschen Herstellern und 26,19 Prozent bevorzugen Solarmodule aus Fernost. Solarteure verlangen von Endkunden im Durchschnitt 4.671,90 CHF/kWp netto für eine schlüsselfertige Photovoltaik–Anlage. Im Jahr 2010 lag bei den Solarteuren der durchschnittliche Anlagenpreis bei 6.055,17 CHF/kWp netto. Dies entspricht einem Rückgang von 22,84 Prozent.
Trend zu Solarmodulen deutscher Herstellung
Über 49,81 Prozent der Solaranlagenbetreiber ließen sich im Jahr 2011 Solarmodule aus deutscher Herstellung installieren. Fast ein Drittel der Betreiber entschied sich für Solarmodule aus Fernost. Für PV–Module aus der Schweiz entschieden sich 12 Prozent. Für das Jahr 2012 haben zukünftige Betreiber von Solaranlagen angegeben, dass sich nur 42,55 Prozent für deutsche Solarmodule entscheiden, aber 23,40 Prozent für Solarmodule aus der Schweiz. Das Interesse an Solarmodulen aus Fernost schwindet jährlich.
Die Studie zeigt auf, dass zwar die Preise von schlüsselfertig installierten Solaranlagen in der Schweiz sinken, jedoch nicht in dem Ausmaß, wie im allgemeinen die Solarkomponenten im Preis gesunken sind. Dies ist u.a. auf die Höhe der Einspeisevergütung zurückzuführen, denn im Jahr 2011 gab es für kleine Anlagen umgerechnet noch immer über 40 Cent je eingespeiste Kilowattstunde.
Michael Ziegler, Geschäftsführer von PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler und Autor der Studie: „Die Ironie hinsichtlich der hohen Anlagenpreise in der Schweiz ist, dass sich die Höhe der Anlagenpreise an der Einspeisevergütung ausrichtet und nicht am Markt selbst. Gemäß der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) sinkt eigentlich die Vergütung für Solarstrom jährlich um 8 Prozent. Da die Anlagenpreise im Jahr 2010 deutlich stärker als erwartet gesunken sind, wurde die Vergütung durch das UVEK (Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) um 18 Prozent reduziert. Im Jahr 2011 sind demnach die Preise für Solarstromanlagen in der Schweiz um genau diese 18 Prozent gesunken.„
Die Studie umfasst 18 Seiten und ist im Onlineshop von Photovoltaikstudie® erhältlich:
http://www.photovoltaikstudie.de/shop/marktstudien/studie–1014–anlagenpreise–schweiz.php
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solar Millennium: Insolvenzverwalter setzt neue Geschäftsführung für US–Beteiligungen ein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutsche Bundesnetzagentur bestätigt Rekordzubau von 7,5 Gigawatt für 2011

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.074 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© SRU Solar

© SRU Solar