Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Schulen und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG)

07.01.2025

Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA am 16.01.2025 in Wien

B21 Photovoltaik .jpg

HIntergrund

Nicht nur in Wien gibt es Schulen, die Strom zu vergleichsweise hohen Kosten und mit 108 gCO2/kWh beziehen. Dächer und Fassaden dieser und anderer Gebäude bieten die Möglichkeit, Photovoltaik-Anlagen zu installieren, um sauberen Strom bereitzustellen. Im Sommer bzw.  an Feiertagen und zur Ferienzeit stellt sich das Problem, dass entsprechende Gebäude nicht genutzt werden. Zur Versorgung dieser und anderer Gebäude bieten sich Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) an.


Eine EEG darf Energie (Strom, Wärme oder erneuerbares Gas) aus erneuerbaren Quellen erzeugen, speichern, verbrauchen und verkaufen. EEGs nutzen die Anlagen des Netzbetreibers (wie das Stromnetz), dabei müssen sie immer innerhalb des Konzessionsgebiets eines einzelnen Netzbetreibers angesiedelt sein.
EEGs sind auf den „Nahebereich“ beschränkt, welcher im Stromnetz durch die Netzebenen definiert wird.

Die Teilnehmer:innen einer lokalen EEG sind innerhalb der Netzebenen 6 und 7 (Niederspannungsnetz) miteinander verbunden, werden auch die Netzebene 4 (nur die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk) und 5 miteinbezogen, spricht man von regionalen EEG.
Mitglieder oder Gesellschafter von EEGs können Privat- oder Rechtspersonen sein, Gemeinden, lokale Behörden oder auch KMUs.

Sie müssen im Nahebereich der Erzeugungsanlage(n) angesiedelt sein.
Als Organisationsform ist für EEGs vom Verein bis zur Kapitalgesellschaft vieles möglich, allerdings stehen der regionale Nutzen und die Vorteile der Mitglieder im Vordergrund. Der Hauptzweck von EEGs liegt nicht im finanziellen Gewinn, dies muss in den Statuten verankert sein oder sich aus der Organisationsform der Energiegemeinschaft ergeben.

Referenten beim Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA

Vor Ort beim Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA referieren DI Stephan Heidler, interimistischer Leiter der Österreichischen Koordinierungsstelle Energiegemeinschaften sowie Dipl.-Ing.in Dr.in Bente Knoll, Geschäftsführung, Büro für nachhaltige Entwicklung B-NK GmbH (am 05.10.2024 mit dem Österreichischen Solarpreis ausgezeichnet worden).


Ist das Thema auch spannend für Sie?


Der Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA findet am 16.01.2025 ab 18:30 Uhr statt in 1130 Wien, Maxingstraße 76, Hotel-Restaurant Bergwirt Schönbrunn.

Vor Ort wird ein Videomitschnitt erstellt.
  • Drucken
  • Empfehlen
07.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Deutschland: Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Rekordleistung 2024: Mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.642 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die solarsten Gemeinden – Solarbundesligas in Österreich und Deutschland
  • 1000 KWh Sonnenstrom für Waldviertler Schuhe
  • Die andauernde Hitze führt jetzt auch in Europa zu Versorgungsengpässen
  • Kühlen mit der Sonne
  • Solarkocher statt Griller
  • Sonnenstrom für den Nationalpark Thayatal
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 506
  • 507
  • 508(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 508 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
B21 Photovoltaik .jpg

PV-Anlage auf dem Dach des Belvedere 21 © Johannes Stoll / Belvedere, Wien