Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Schottland: Mehr als 47.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energiebranche

31.05.2025

Wie neueste Zahlen zeigen, sicherte Schottlands Industrie für erneuerbare Energien und ihre Lieferkette 2022 mehr als 47.000 Arbeitsplätze und eine Produktion im Wert von 15,5 Milliarden Pfund.

windkraft offshore windrad.jpg
Offshore Windkraft © Tho-Ge pixabay.com

Auf Grundlage der neuesten verfügbaren Daten  des Fraser of Allander Institute der Strathclyde University, ist Offshore-Windenergie mit 19.580 Vollzeitäquivalenten (VZÄ)  die Technologie für erneuerbare Energien, die in der schottischen Wirtschaft die meisten Arbeitsplätze schafft, während  Onshore-Windenergie 16.865 Arbeitsplätze und  erneuerbare Wärme 4.095 Arbeitsplätze bietet.

Auch in der schottischen Wirtschaft war  Offshore-Windenergie mit einem Gesamtertrag von über 6,8 Milliarden Pfund der stärkste Motor, gefolgt von  Onshore-Windenergie mit 6,4 Milliarden Pfund und   Wasserkraft mit 1,4 Milliarden Pfund.

Der Bericht  bewertet die wirtschaftlichen Auswirkungen der Branche der erneuerbaren Energien und ihre weiteren Vorteile im Hinblick auf die Lieferkettenaktivität und die Ausgaben innerhalb der schottischen Wirtschaft.

2022 beschleunigte die globale Energiekrise die Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Gleichzeitig stand die Industrie vor erheblichen Herausforderungen, darunter Lieferkettenunterbrechungen und steigende Inputkosten, die die Projektabwicklung verteuerten. Dies steigerte zwar Umsatz und Produktion branchenweit, doch führten steigende Betriebs- und Materialkosten zu einem gebremsten Wachstum der Bruttowertschöpfung (BWS) und der Schaffung von Vollzeitarbeitsplätzen. 

  • Drucken
  • Empfehlen
31.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreich erreicht  "Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Leistbares Wohnen durch autarke Energieversorgung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.646 Artikel Online

Weitere Themen

  • Brisantes Energiewendemonitoring: Deutsche Umwelthilfe deckt  geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade auf
  • EDF drosselt Atomkraftwerke aufgrund von Hitzewelle: Eine Herausforderung für Frankreichs Energieversorgung
  • Schon wieder scheitert ein "Grünes Wasserstoff"-Projekt
  • Bulgariens PV-Produktion erstmals über Nachfrage
  • Schweizer AKW: Gefahr für ganz Deutschland
  • Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf
  • UVP Scoping Verfahren zum geplanten Bau eines oder mehrerer SMR in Tschechien
  • Europas Gas-Wettlauf: Kern einer gefährlichen Deregulierungsoffensive, die Gaspreise in die Höhe treiben wird
  • Zuwenig Wettbewerb am heimischen Energiemarkt  
  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 3 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
windkraft offshore windrad.jpg

Offshore Windkraft © Tho-Ge pixabay.com