Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Schnellladestation an deutscher Autobahn in Betrieb

06.10.2011

Der Energiekonzern E.ON beginnt mit dem Aufbau von Schnellladestationen für Elektroautos entlang deutscher Autobahnen.

© EON– Schnellladestation an der Autobahn
© EON– Schnellladestation an der Autobahn
Die erste Station dieser Art wurde am 24. August 2011 an der A8 an der Ausfahrt Irschenberg in Bayern installiert. In Deutschland kommt so erstmalig an Autobahnen die Gleichstromladetechnik zum Einsatz. Mit Ladeleistungen von bis zu 50 Kilowatt können Elektrofahrzeuge an diesen Stationen in 20 bis 30 Minuten die Batterie wieder aufladen. Bei den bisher eingesetzten Stromtankstellen mit Wechselstrom beträgt die Ladedauer für eine Vollbeladung etwa sechs Stunden, bei einer Ladeleistung von 3,5 Kilowatt. Die neuen Stationen unterstützen das CHAdeMO–Protokoll, einen einheitlichen Standard, mit dessen Hilfe in Deutschland bereits erhältliche Elektrofahrzeuge wie Mitsubishi iMiEV, Peugeot iOn, Citroën C–Zero und künftig auch der Nissan Leaf geladen werden können. Das Schnellladen wird in einer ersten Testphase pauschal fünf Euro kosten. Der zum Laden verwendete Strom wird ausschließlich in deutschen Wasserkraftwerken erzeugt.
E.ON will künftig ausschließlich öffentliche Ladestationen betreiben, an denen der Ladevorgang nur ein paar Minuten anstatt mehrere Stunden dauert. „Nur mit kurzen Ladezeiten sind solche Stationen im öffentlichen Raum für Kunden und Energieversorger gleichermaßen attraktiv. Deshalb verfolgen wir diesen Ansatz mit besonderem Interesse.„, so Klaus Dieter–Maubach, E.ON–Vorstand für Forschung und Technik.
„Schnellladestationen erweitern den Einsatzbereich von Elektroautos deutlich„, erklärt Ruth Werhahn, bei E.ON verantwortlich für den Bereich E–Mobility. Denn bislang sind diese Fahrzeuge vor allem für Pendler geeignet, die ihre Fahrzeuge über Nacht in der heimischen Garage laden und tagsüber nicht mehr als die derzeit verfügbaren gut 100 Kilometer Reichweite für den Weg zwischen Wohnort und Arbeitsplatz benötigen. „Durch Schnellladestationen werden auch größere Distanzen von 150 bis 200 Kilometern, wie von München nach Salzburg oder von Stuttgart nach Frankfurt, sicher überbrückbar„, so Werhahn weiter. Zudem könnten Schnellladestationen mit noch höheren Ladeleistungen auch Fahrern ohne eigene Garage die Nutzung von Elektroautos ermöglichen. Der Aufladevorgang könnte dann auf wenige Minuten verkürzt werden, vergleichbar mit dem heutigen Tanken.
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Russische Bezirksregierung Kaluga will auf E–Mobility setzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreichischer Solarpreis: Auszeichnung für die Elektromobilitätspioniere

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EON– Schnellladestation an der Autobahn

© EON– Schnellladestation an der Autobahn