Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Scania erweitert E-Bus-Angebot um neuen E-Motor, Batterie und Ladeoptionen

13.03.2025

E-Bus nun mit Zwei- oder Vierganggetriebe und unterschiedlichen Batteriegrößen sowie schnellerer Lademöglichkeit.

928ed6a32d86ae4d org.jpg
Ladeschnittstellenbox – hintere Position © Scania Group
Der 
neue E-Motor ist vollständig an die komplette batteriebetriebene Busplattform des Unternehmens angepasst. Es stehen jetzt vier Antriebsoptionen und ein integriertes Zwei- oder Vierganggetriebe zur Verfügung, die eine beeindruckende Kombination aus erhöhter Leistung und Effizienz, Flexibilität und Null-Emissionen bieten. Eine weitere Batterieoption wurde hinzugefügt, und eine Ladeschnittstelle am Heck des Busses beschleunigt die Leistungsaufnahme. 

Damit bringt einen neuen, erweiterten und effizienteren Elektroantrieb für seine batterieelektrische Busplattform auf den Markt.
Der neue Elektroantrieb bietet mehrere Leistungsoptionen zur Auswahl, um verschiedenen Einsatzzwecken und Bedingungen gerecht zu werden, und ist damit flexibler als die bisherige einzelne Leistungsoption.

Der Kunde kann nun zwischen vier verschiedenen Leistungsoptionen wählen: 40 kW, 270 kW, 300 kW und 330 kW. Außerdem ist ein Zwei- oder Vierganggetriebe verfügbar, das die Energieeffizienz des Busses sowie sein Anfahr- und Beschleunigungsvermögen verbessert und so ein sanftes und effizientes Anfahren auch unter schwierigen Bedingungen wie an Steigungen oder im Schwerlastbetrieb ermöglicht.

Scania führt außerdem optional drei Batteriepakete mit 312 kWh installierter Energie sowie eine zweite Ladeschnittstelle am Heck seiner Busse ein. So können Kunden ihre Leistung selbst bestimmen oder den Bus mit Hilfe von Scania an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen. Die hintere Schnittstelle ist für eine höhere Ladeleistung von 325 kW mit bis zu 500 A verfügbar, verglichen mit den 130 kW mit bis zu 200 A Ladeleistung an der aktuellen vorderen Ladeposition. Diese höhere Leistung verkürzt die Ladezeit erheblich und erhöht so die Betriebsbereitschaft des Busses.

Die neue E-Maschine entspricht den neuen Cybersicherheitsvorschriften. Sie ist jedoch nicht nur ein Motor oder Generator, sondern ein komplettes kompaktes Antriebssystem, bestehend aus Elektromotor, Wechselrichter, Getriebe und Ölsystem.
Der Motor wandelt die in der Batterie gespeicherte elektrische Energie in mechanische Energie um und erzeugt so ein Drehmoment, während der Wechselrichter die Gleichspannung der Batterie in Dreiphasenwechselstrom umwandelt. Diese umgewandelte Leistung wird dann der E-Maschine zugeführt, wodurch diese Drehzahl und Drehmoment effektiv regeln und anpassen kann. Außerdem gibt es ein einheitliches Ölsystem mit zwei Ölpumpen, das die E-Maschine kühlt und das Getriebe schmiert.

"Wir wissen, dass Busbetreiber mit dem Zwiespalt konfrontiert sind, einerseits Emissionsvorschriften einzuhalten und andererseits die spezifischen Anforderungen des Elektrobetriebs zu erfüllen.“ „Strombedarf, Flexibilität, Ladezeit, Energieeffizienz und Reichweite sind einige der Schlüsselfaktoren“, sagt Anna Ställberg, Leiterin Urban Solutions für People Transport Solutions bei der Scania Group.
„Die neuen E-Maschinen, Batterien und Ladeoptionen wurden unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Kunden entwickelt und eingeführt und erfüllen sowohl ihre als auch unsere Nachhaltigkeitsziele.“
aa9f4c9aa3b3882f org.jpg
  • Drucken
  • Empfehlen
13.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mercedes: Straßentests mit Festkörperbatterien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Teure Sanierungswelle auf Österreichs Straßen aufgrund von Klimaschäden

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
928ed6a32d86ae4d org.jpg

Ladeschnittstellenbox – hintere Position © Scania Group

aa9f4c9aa3b3882f org.jpg

Ladeschnittstellenbox – hintere Position © Scania Group