Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Sauberer Strom durch Photovoltaik: 40 Mio. Euro für Vorbild- und Musterprojekte

05.06.2024

Förderprogramm soll die Markteinführung von innovativen Photovoltaik-Systemen unterstützen

© IntelligentVisualDesign auf pixabay
© IntelligentVisualDesign auf pixabay
Österreichs Ziel ist es, bis 2030 Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Der Schlüssel dazu ist die umfassende Nutzung der Sonnenenergie und der Ausbau von Photovoltaiksystemen. Die Ausschreibung "Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik" des Klima- und Energiefonds soll dem Ausbau der innovativen PV einen weiteren kräftigen Impuls geben und eine breite Umsetzung innovativer PV-Systeme initiieren. Dafür steht heuer ein Förderbudget in Höhe von 40 Millionen Euro, dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums (BMK), zur Verfügung.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: "Seit 2021 wurden mit diesem Förderprogramm zahlreiche Muster- und Leuchtturmprojekte in der Photovoltaik umgesetzt. Sie zeigen, wie innovativ und kreativ diese Technologie in Projekten eingesetzt werden kann - und haben damit etliche Nachahmer gefunden. Damit wurde ein bedeutender Beitrag zur Marktdurchdringung innovativer Energiesysteme geleistet."
Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl: "Mit unserem Förderprogramm wollen wir die Markteinführung solcher Anlagen unterstützen. Ziel ist es, den Ausbau innovativer Photovoltaik in Österreich weiter voranzutreiben und eine breite Umsetzung innovativer PV-Systeme anzustoßen. Kommen diese vermehrt zum Einsatz, wird die Technologie dadurch auch kostengünstiger."
Details zum Programm
Gefördert werden Investitionen in Planung und Errichtung von innovativen PV-Anlagen (10 kWp bis 5 MWp), konkret neu installierte Anlagen, die besonders innovative Komponenten oder Anlagen- bzw. Integrationskonzepte aufweisen. Stromspeicher können Teil des Projektes sein und können mitgefördert werden. Diese Anlagen sollen als Leuchtturmprojekte umgesetzt werden und andere Investor:innen, Projektentwickler:innen und Regionen zur Nachahmung und zur konkreten Projektimplementierung anregen.
Besonderer Wert wird auf ganzheitliche Konzepte gelegt, etwa Energiemanagementsysteme, um die PV-Energie optimal zu nutzen und das Gesamtsystem wirtschaftlich effizient zu betreiben. Die Projekte sollten sich deutlich von Standardphotovoltaik-Anlagen (Standard PV-Aufdachanlagen, Standard PV-Freiflächenanlagen) unterscheiden und sowohl technisch als auch wirtschaftlich reproduzierbar sein.
Besonders innovative Projekte, die sich aus wissenschaftlicher Sicht für eine Begleitforschung eignen, werden von der Jury ausgewählt und erhalten einen Innovationsbonus von 5 bzw. 10 %.
Die Ausschreibung "Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik" ist ab sofort bis 05.11.2024 (12:00 Uhr) geöffnet. Die Antragsunterlagen können unter umweltfoerderung.at/muster-pv eingereicht werden.

Verwandte Artikel

  • Deutschland: Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb
  • Neue Module, mehr Effizienz = erfolgreiches Revamping in Böblingen
  • Wien ist Sonnenstrom-Hauptstadt: Die Solaroffensive übertrifft alle Erwartungen!
  • Denkmalschutz und PV in schönster Harmonie
  • PV-Offensive bei Püspök geht voran: Nickelsdorf liefert günstigen Strom für Haushalte und Unternehmen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

PV Austria begrüßt Vorstoß zu Bonus für europäische Komponenten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Letzte Chance für ein modernes E-Wirtschaftsgesetz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.074 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© IntelligentVisualDesign auf pixabay

© IntelligentVisualDesign auf pixabay