Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland

12.06.2025

Für Dekarbonisierung der Wärmenetze ist auch saisonale Speicherung ein wichtiger Hebel

french-bulldog-Hund-Decke.jpg
© Mylene2401 pixabay.com

Berlin – Überschüssige Wärme im Sommer speichern und im Winter nutzbar machen – und dabei im Sommer Gebäude bei höchster Effizienz kühlen. Das ermöglichen geothermische Speicher. Der Bundesverband Geothermie e.V. hat nun ein Hintergrundpapier veröffentlicht, das den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst.

 

Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Wärmenetze ist auch die saisonale Speicherung von Wärme ein entscheidender Hebel. In Deutschland könnten geothermische Speicher vielerorts eingesetzt werden – und das überaus effizient.

 

„Das Erdreich schickt nicht nur keine Rechnung, sondern hilft sogar beim Sparen: In vielen Fällen kann die kombinierte Nutzung des Erdreichs zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden die Investitionskosten drastisch senken. Bei Erdwärmesondenanlagen sind bis zu zwei Drittel der Kosten beim reinen Heizbetrieb möglich.“, sagt Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geothermie e.V.

Erdwärmesondenspeicher lassen sich beispielsweise nahezu überall realisieren: Diese Speicher, im Englischen Borehole Thermal Energy Storage (BTES) genannt, werden in geschlossenen, vertikalen Rohrsysteme betrieben – ähnlich wie das Prinzip einer Heizdecke. Einen solchen innovativen Erdwärmesondenspeicher gibt es bereits an einigen Orten in Deutschland, u.a. in Crailsheim (Baden-Württemberg). Über Solarthermie mit saisonaler Zwischenspeicherung werden dort 260 Wohneinheiten, eine Schule und eine Sporthalle versorgt.

Überaus effizient sind auch Aquiferwärmespeicher, die überschüssige Wärme in Thermalwasserschichten speichern. Aquiferwärmespeicher können bis zu 80 Prozent der zuvor eingespeicherten Wärme- oder Kühlenergie nach Monaten aus dem Speicher nutzen. Die Effizienz steigt bei zunehmender Betriebsdauer sogar – da sich die eingelagerte Wärme bzw. Kälte auch auf das umgebende Gestein übertragen. In Deutschland gibt es gegenwärtig an drei Standorten solche Speicher. Der wohl prominenteste davon ist das Reichtagsgebäude in Berlin, das über zwei Aquiferspeicher, einen Kälte- und einen Wärmespeicher, verfügt.

 

Grubenwärmespeicher (Mine Thermal Energy Storage) könnten eine interessante Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur ermöglichen. Geforscht wird hierzulande dazu in Bochum (NRW) und in Freiberg (Sachsen). Auch auf diese Form der Speicher geht das Hintergrundpapier detailliert ein. Informationen zu Speichern zur Stromrückgewinnung, Speichern mit CO2 als Arbeitsmittel sowie zu rechtlichen Grundlagen, sozialen und Umweltaspekten runden das Papier ab und machen es zu einer soliden Entscheidungsgrundlage, die die Errichtung dieser Speicher vorantreiben soll.

 

„Die Wärmenetze zu dekarbonisieren ist eine große Aufgabe – umso wichtiger, dass wir einen so wirksamen Hebel wie die saisonale Speicherung von Wärme und Kälte in Deutschland nicht ungenutzt lassen“, so Dilger. 

 

Das Hintergrundpapier finden Sie hier.

 

  • Drucken
  • Empfehlen
12.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Nachhaltiger Durchbruch für die Elektromobilität mit nachhaltigeren Batterien
  • Putin kontrolliert global die Hälfte des Atomstroms
  • Mit Ocean-Farming unseren Planeten abkühlen: CO₂-Entnahme als dritte Säule des Klimaschutzes
  • VERBUND und Fluence realisieren zwei Großbatteriespeicher in Deutschland
  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.970 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
french-bulldog-Hund-Decke.jpg

© Mylene2401 pixabay.com