Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

"Road to Paris": 12 Tiroler Radsportler:innen nach 1.000 Kilometern in Paris, als Zeichen für Klimaschutz

26.07.2024

Start für Aktion "Tirol radelt für klimafitte Bergwälder"

© LR Tirol HoldingHetfleisch v.li: Kjell Dielen, Mona Ritter, Gerhard Kapeller,Moritz Hörandtner,Annina Jenal,Hannah Deiser,Markus Siedl,Simon Salchner,Jennifer Plattner. Mitte: Karin Seiler/GF  Tirol Werbung u. Sportlandesrat Georg Dornauer
© LR Tirol HoldingHetfleisch v.li: Kjell Dielen, Mona Ritter, Gerhard Kapeller,Moritz Hörandtner,Annina Jenal,Hannah Deiser,Markus Siedl,Simon Salchner,Jennifer Plattner. Mitte: Karin Seiler/GF Tirol Werbung u. Sportlandesrat Georg Dornauer
Pünktlich zum Auftakt der Olympischen Sommerspiele erreichten 12 junge Tiroler Radsportler:innen nach sieben Etappen mit rund 1.000 Kilometern und über 8.000 Höhenmetern erschöpft, aber überglücklich ihr Ziel - Paris. Die Sportler:innen setzten mit ihrem erfolgreichen Abschluss des Radmarathons von der Olympiastadt Innsbruck nach Paris ein Zeichen für Umwelt und Klimaschutz - mit dem Ziel, nicht nur selbst Kilometer für die Aktion "Tirol radelt für klimafitte Bergwälder" zu sammeln, sondern auch die Tiroler Bevölkerung zum Mitmachen zu motivieren. Bereits vor dem offiziellen Startschuss konnten so über 1.600 Tiroler:innen mobilisiert und rund 145.000 Kilometer erradelt werden. Jetzt sind alle Tirolerinnen und Tiroler aufgerufen, bei der Challenge mitzumachen, die von der Lebensraum Tirol Gruppe in Kooperation mit dem Klimabündnis ins Leben gerufen und Teil der Initiative "Tirol Radelt" ist.
"Wer täglich rund 150 Kilometer und mehr als 1.000 Höhenmeter mit dem Rennrad zurücklegen kann und diese Leistung auch noch sieben Tage hintereinander ohne Pause wiederholt, der beweist Entschlossenheit. Genau das haben 12 rennradbegeisterte Tirolerinnen und Tiroler in den vergangenen Tagen geschafft und ich bin begeistert von ihrer herausragenden Leistung. Wenn man das noch mit einer Aktion verbindet, die sich positiv auf das Klima und damit auf die Zukunft Tirols auswirkt, dann ist das beispielgebend", betont Georg Dornauer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat, der die Sportler:innen gemeinsam mit Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, und Peter Mennel, Generalsekretär des ÖOC, im Österreich Tirol Haus in Paris empfing.
Innsbruck - Paris: Von einer Olympiastadt in die andere
Vor genau einer Woche startete die 12-köpfige Delegation am SILLPARK-Vorplatz in Innsbruck ihre Reise nach Paris. Auf ihrer Tour durch Tirol, Deutschland und Frankreich kamen sie nach 1.000 Kilometern und über 8.000 Höhenmetern pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele an. Der Radmarathon diente nicht nur dem sportlichen Zweck, sondern vor allem auch der Unterstützung der Initiative "Tirol radelt für klimafitte Bergwälder". Mit ihrer Ankunft am Österreich Tirol Haus leisteten die Radler:innen bereits einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Tiroler Bergwälder. Jetzt sind die Tiroler:innen aufgerufen, weiter für das Projekt zu radeln.
Durch Radfahren Tiroler Bergwälder schützen
Ziel der Initiative ist es, durch das Radfahren einen aktiven Beitrag zur Aufforstung der Tiroler Wälder zu leisten. Während der Tour wurden zahlreiche Kilometer für die Challenge "Tirol radelt für klimafitte Bergwälder" gesammelt. Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, zeigt sich begeistert: "Es ist unglaublich, welche Strecke die Athlet:innen für die Tiroler Bergwälder mit ihren Rennrädern zurückgelegt haben", und ergänzt: "Wir als Lebensraum Tirol Gruppe sehen es als unsere Aufgabe, einen Beitrag für einen intakten Lebensraum leisten können. Darum haben wir diese Challenge ins Leben gerufen. Es freut uns, dass sich bereits 1.500 Tiroler:innen bei der App angemeldet und gemeinsam 130.000 Kilometer zurückgelegt haben."
Und auch Peter Mennel zollte der Tiroler Initiative Respekt: "Diese Aktion passt zu Tirol und ist eine wirksame Verbindung von Sport und einem guten Zweck. Dass sich hier junge Menschen nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, ist auch ein gutes Signal für unser gemeinsames Engagement hier in Paris."
Gewinnspiel für Klimaschützer
Alle Tiroler:innen können mit der App "Österreich radelt" bis zum 25. August ihre eigenen Radstrecken mithilfe von GPS-Tracking erfassen. Mit jedem Kilometer wird mit Hilfe von Sponsoren Geld für die Aufforstung der Tiroler Bergwälder gesammelt. Für die sportlichen Leistungen gibt es auch einen Preis: Wer bei der Aktion "Tirol radelt für klimafitte Bergwälder" mitmacht, hat die Chance einen Radurlaub für zwei Personen zu gewinnen.
"Ziel der Aktion Tirol radelt ist es, die Tirolerinnen und Tiroler zu motivieren, ihre Autokilometer im Alltag zu reduzieren und sich sukzessive klimafreundlicher fortzubewegen. Die Sportler:innen haben mit der siebentägigen Tour von Innsbruck nach Paris eine starke Vorlage gemacht. Jetzt ist die Bevölkerung gefordert, die Kilometerzahl weiter nach oben zu treiben", betont Andrä Stigger, Geschäftsführer des Klimabündnisses.
Unter www.radelt.at/appstore (nur auf Mobilgeräten) können die Tirolerinnen und Tiroler noch bis 25. August bei der Challenge mitmachen und Kilometer sammeln.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wissenschaft versus Realpolitik: Die Diskrepanz der Mobilitätswende

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ChargePoint-Meilenstein: Mehr als eine Million Ladepunkte für E-Auto-Fahrer und -Fahrerinnen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Über 100 neue Ultraschnellladepunkte in nur sechs Monaten: Ladeinfrastruktur wächst entlang wichtiger Verkehrsachsen
  • 13 Wiener Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – jetzt beim Voting mitstimmen!
  • Elektroauto macht 24 Weltrekorde auf einmal
  • Großbritannien will Elektroautonachfrage mit Förderungen ankurbeln
  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.193 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© LR Tirol HoldingHetfleisch v.li: Kjell Dielen, Mona Ritter, Gerhard Kapeller,Moritz Hörandtner,Annina Jenal,Hannah Deiser,Markus Siedl,Simon Salchner,Jennifer Plattner. Mitte: Karin Seiler/GF  Tirol Werbung u. Sportlandesrat Georg Dornauer

© LR Tirol HoldingHetfleisch v.li: Kjell Dielen, Mona Ritter, Gerhard Kapeller,Moritz Hörandtner,Annina Jenal,Hannah Deiser,Markus Siedl,Simon Salchner,Jennifer Plattner. Mitte: Karin Seiler/GF Tirol Werbung u. Sportlandesrat Georg Dornauer