Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Ritzlhof: Die Schule der grünen Berufe setzt auf grüne Energie vom Dach

19.04.2022

Kluges Investment am Schuldach

© Land OÖ Daniel Kauder/ Jürgen Heigl, Abteilg. GBM, Wolfgang Eder, Direktor Ritzlhof und Michaela Langer–Weninger, Agrar–Landesrätin bei der Besichtigung der PV–Anlage
© Land OÖ Daniel Kauder/ Jürgen Heigl, Abteilg. GBM, Wolfgang Eder, Direktor Ritzlhof und Michaela Langer–Weninger, Agrar–Landesrätin bei der Besichtigung der PV–Anlage
„Klima schützen, Dachflächen nützen. Die Gartenbauschule Ritzlhof macht vor, wie Dächer mit Mehrwert für Gebäudeeigentümer und Umwelt genützt werden können. Durch die Installation einer Photovoltaik–Anlage hat die Fachschule für Gartenbau, Floristik und Grünflächengestaltung einmal mehr unter Beweis gestellt, wieso sie Oberösterreichs ‚grünste‘ Schule ist.“ so Agrar–Landesrätin Michaela Langer–Weninger.
Spätestens, seit dem die Kosten für Energie und Strom durch die Decke gehen, sind Photovoltaik–Anlagen (PV–Anlagen) in aller Munde und stark nachgefragt. Jeder, der etwas Dachfläche zur Verfügung hat, will PV–Module installieren und damit einen Schritt weit autarker vom Weltmarkt werden. Die Nachfrage ist so groß, dass die Hersteller und Montage–Firmen nicht mehr hinterherkommen. Lange Wartezeiten sind die Folge.
Glücklich schätzt sich nun, wer bereits guten Beispiels vorangegangen ist. Zu einem dieser Pioniere zählt auch die Gartenbauschule Ritzlhof. Die Schule der grünen Berufe, wie sie aufgrund ihres Ausbildungsschwerpunktes auch genannt wird, hat zu Jahresende 2021 auf dem Schuldach PV–Module installiert. Direktor Wolfgang Eder berichtet stolz: „Unsere neue schuleigene PV–Anlage erzeugt 164.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das reicht, um 47 österreichische Durchschnittshaushalte ein ganzes Jahr lang zu versorgen.“ Verbaut wurden dafür insgesamt 775 Quadratmeter Dachfläche. Dadurch entstanden sind Kosten von etwas weniger als einer Viertelmillion Euro (247.100 Euro), die das Land Oberösterreich übernommen hat. „Nachdem die Gartenbauschule Ritzlhof damit voraussichtlich ein Drittel des jährlich benötigten Stroms abdecken kann, war das nicht nur eine nachhaltige Investition in die Umwelt, sondern auch eine finanziell sinnvolle Investition“, erklärt die oö. Agrar–Landesrätin Michaela Langer–Weninger.
Hinter dem Projekt stehen sowohl der Lehrkörper als auch die Schüler/innen zu hundert Prozent, wie Landesrätin Langer–Weninger bei einem Besuch in Ritzlhof feststellen konnte. „Es freut mich und imponiert mir, mit welcher Leidenschaft sich diese jungen Menschen für nachhaltige Energielösungen stark machen, “ so die Landesrätin.
Ritzlhof – Die Schule der grünen Berufe
Leidenschaft, Gestaltungskraft und Kreativität legen die Schüler/innen der landwirtschaftlichen Fachschule in Ritzlhof täglich an den Tag. Der Schulstandort ist als die Kaderschmiede der heimischen Gärtner, Floristen und Landschaftsgestalter bekannt. „Fachkräfte, die händeringend gesucht werden“, erklärt Direktor Eder, der bei der Ausbildung viel Wert auf einen wertschätzenden Umgang zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen legt. „Ebenso wichtig ist mir ein qualitativ hochwertiger Unterricht. Denn die Wirtschaft hat hohe Ansprüche an unsere Absolventen.“
Besonders interessant an einer Ausbildung in Ritzlhof: Jugendliche, die sich für die vierjährige Fachschule (inkl. Praktikum) entscheiden, haben beim Abschluss drei Lehrberufe in der Tasche und darüber hinaus mit der abgelegten Unternehmerprüfung beste Voraussetzungen, sich selbstständig zu machen. Weitere Infos zur Schule der grünen Berufe unter: www.ritzlhof.at
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wien startet neue Photovoltaik–Förderung für (Parkplatz–)Überdachungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Chocolatier Zotter und E Steiermark: Gemeinsames "Sonnenstrom"–Projekt

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Land OÖ Daniel Kauder/ Jürgen Heigl, Abteilg. GBM, Wolfgang Eder, Direktor Ritzlhof und Michaela Langer–Weninger, Agrar–Landesrätin bei der Besichtigung der PV–Anlage

© Land OÖ Daniel Kauder/ Jürgen Heigl, Abteilg. GBM, Wolfgang Eder, Direktor Ritzlhof und Michaela Langer–Weninger, Agrar–Landesrätin bei der Besichtigung der PV–Anlage