Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Reparaturbonus vor dem Aus?

03.06.2025

Die Bundesregierung ist drauf und dran, das nächste Grüne Erfolgsprojekt abzuräumen

LRkaineder.jpg
© Land OÖ/Werner Dedl/ Umwelt- und Klima-Landesrat zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf

Der Fördertopf ist angeblich leer, der Bonus kann nicht mehr beantragt werden.  Nun stellt sich die Frage,  wie es mit dem Reparaturbonus weitergeht. "Die angekündigte Evaluierung unter Sparzwang könnte nur eine nette Umschreibung für tiefe Einschnitte im Fördertopf sein. Dagegen stellen wir uns mit aller Vehemenz. Wir fordern ein klares Bekenntnis zum Reparaturbonus in aktueller Form und werden das weitere Vorgehen des Klimaschutzministeriums genauest verfolgen“, reagiert der Grüne Landessprecher und stellv. Bundesprecher LR Stefan Kaineder.

 

Ein derart erfolgreiches, beliebtes und bewährtes Förderprogramm abzuspecken oder gar einzustellen, wäre ein Höchstmaß an Kurzsichtigkeit. „Viele Hundertausende Male haben sich Menschen entschieden, ihre defekten Elektrogeräte nicht wegzuwerfen und keinen Müll zu produzieren. Statt neue zu kaufen, haben sie sich dafür entschieden, die Produkte reparieren zu lassen, die Umwelt und Ressourcen zu schonen sowie die regionale Wirtschaft zu stärken. Der Reparaturbonus hat nur Benefits und die Bundesregierung wäre schlecht beraten, hier reinzuschneiden“, betont Kaineder.

 

Kaineder: „Der Reparaturbonus ist nicht nur in Oberösterreich besonders gut angenommen worden. Er ist ein oberösterreichisches Erfolgsprojekt, das von Leonore Gewessler erfolgreich bundesweit ausgerollt worden ist. Reparieren statt Wegwerfen hat sich eindrucksvoll durchgesetzt, ist zur fixen Institution geworden und dabei muss es bleiben“.

  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kärntner Lithium-Abbauprojekt kommt nun vor Gericht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Österreichische Post baut Angebot an wiederverwendbaren Verpackungen aus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Fridays For Future fordern Verantwortung: Klimaschutz ist keine Option, sondern Verpflichtung
  • Hitzekarte Österreichs: Deutlicher Anstieg an Tagen mit starker Belastung
  • Umweltbundesamt: Ozon ist unsichtbares Risiko an heißen Tagen
  • EU-Klimaziel für 2040 hält Kurs -  aber  mit Schlupflöchern! 
  • EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!
  • Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040
  • Schweiz: Bundesgericht pfeift Zulassungsbehörde zum Thema Pestizideinsatz zurück
  • THG-Emissionen in Österreich: Positive Entwicklung in allen Bundesländern
  • Europa sendet Signal von oben: Neuer Satellit macht Wettervorhersage präziser denn je
  • Europäische Kommission schlägt Klimaziel für 2040 vor: minus 90 % Treibhausgasemissionen bis 2040
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.607 Artikel | Seite 3 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LRkaineder.jpg

© Land OÖ/Werner Dedl/ Umwelt- und Klima-Landesrat zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf