Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?

29.08.2024

Umweltministerium und Umweltdachverband plädieren für Anreize und Konsens, Landwirtschaft bleibt bei „Nein“

ja © Nina Holler
ja © Nina Holler
An die 300 Teilnehmer:innen konnte Moderator Rupert Christian bei der online-Veranstaltung „Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder Untergang?“ von Umwelt Management Austria 10 Tage nach Inkrafttreten der EU-Verordnung begrüßen.
Wie kontrovers und polarisierend das Thema ist, zeigt nicht nur die beachtliche Teilnehmer:innenzahl, sondern auch die Vorträge und die Diskussion. Während Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer des Umweltdachverbandes, betonte, dass der Zustand bereits bestehender natürlicher bzw. naturnaher Flächen verbessert werden soll, und diese in Summe ausreichen könnten, um die vorgesehene Gesamtfläche zu erreichen, sparte Ferdinand Lembacher, Generalsekretär der Landwirtschaftskammer Österreich, nicht mit Kritik und unterstrich diese mit einer Vielzahl an Punkten:
  • Land- und Forstwirtschaft tun so viel für Naturschutz wie keine andere Berufsgruppe
  • FFH-Vorgaben in Österreich würden strenger ausgelegt als in anderen EU-Ländern. Es bestünde keine Fairness im Vergleich mit anderen europäischen Ländern.
  • die LKÖ sei nicht gegen Verbesserungen sondern gegen zusätzliche Zwänge – das Gesetz brächte nur zusätzliche Belastungen für die Land- und Forstwirtschaft
  • die LKÖ wurde bisher nicht ausreichend eingebunden
  • 80% der Landwirte nehmen an Umweltprogrammen bereits teil
  • die Bundesländer haben das Gesetz einstimmig abgelehnt
  • derzeit gebe es kein Geld dafür – für die Umsetzung der VO braucht es aber finanzielle Anreize und freiwillige Maßnahmen
  • Auch einen potenziellen Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit konnte Lembacher nicht erkennen.

    Vertreter des BMK

    Christian Holzer, Sektionschef der Sektion V – Umwelt und Kreislaufwirtschaft, BMK, verwies darauf, dass das „Nein“ der Länder einem ersten Entwurf gegolten habe, der längst nicht mehr aktuell sei und mit der beschlossenen Version nicht übereinstimme. Seit 2022 seien intensive Diskussionen und Verhandlungen mit allen Stakeholdern – insbesondere mit der Land- und Forstwirtschaft! – gepflogen worden. Es kam zu weitreichenden Veränderungen – von Zwang könne keine Rede mehr sein, sondern von Motivation und positiven Anreizen.
    Obwohl und auch weil die nationale Umsetzung noch nicht finalisiert ist, zeigen auch die Fragen und Beiträge der Teilnehmer:innen, dass mit dem Renaturierungsgesetz – verstärkt durch irreführende Behauptungen – zahlreiche Befürchtungen und Ängste verbunden sind, und zwar von zusätzlicher Bürokratie („Schmetterlingszählen“) über den Rückbau von Wasserkraft und Enteignungen bis hin zur Nahrungsmittelknappheit. Zwar konnte Christian Holzer diese Befürchtungen entkräften, sie halten sich aber offensichtlich hartnäckig.

    Veranstalter Umwelt Management Austria

    „Umwelt Management Austria setzt sich dafür ein, die Fakten und die tatsächlichen Vorgaben der Verordnung ernst zu nehmen und auf Panikmache zu verzichten.“ hob Rupert Christian abschließend hervor. „Es geht darum, in der Realität der ökologischen Vielfalt den notwendigsten Raum zu geben. Am Beispiel der Ernährungssicherheit lässt sich sehr deutlich zeigen, dass der Flächenverlust durch Versiegelung die eigentliche Gefahr darstellt.“ – darüber waren sich tatsächlich alle – Teilnehmer:innen, Referenten und Veranstalter – einig.
    • Drucken
    • Empfehlen
    29.08.2024 | Autor*in: wabel
    Zum vorigen Artikel voriger Artikel

    Tirol: Förderaktion „NachhaltigkeitsassistentIn“ geht in die zweite Runde

    Zum nächsten Artikel nächster Artikel

    Schweiz: Bundesrat greift die Menschenrechte an

    oekonews

    Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

    Weitere Themen

    • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
    • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
    • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
    • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
    • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
    • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
    • Weltmeertag 8. Juni: Fangquoten müssen verstärkt und besser durchgesetzt wer
    • Weltumwelttag: Plastikverschmutzung bedroht Umwelt, Gesundheit und Tourismus
    • 100 Tage Regierung: Greenpeace vergibt “Nicht Genügend” für bisherige Klima- und Umweltpolitik
    • Nullsumme fürs Klima: Deutschlands neue klimaschädliche Subventionen so hoch wie Investitionen
    • zum ersten Set
    • zurück zum vorigen Set
    • 1
    • 2(current)
    • 3
    • weiter zum nächsten Set
    • zum letzten Set
    14.548 Artikel | Seite 2 von 1.455

    Newsletter

    zur Anmeldung

    Termintipp

    Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

    Oekotermine

    Werben auf oekonews

    Direkt an der Zielgruppe

    Wichtiger Artikel

    STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
    • Suche
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Über oekonews
    • Haftung
    • RSS
    © 2025 ökonews.at
    ja © Nina Holler

    ja © Nina Holler