Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Reiselust – Neue Wege in den Urlaub

15.03.2004

Verkehrsclub Deutschland und Tourismusregionen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung: Urlaub soll ohne Auto schöner werden

Unter dem Motto "Reiselust – Neue Wege in den Urlaub" stellt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. auf der Internationalen Tourismus–Börse (ITB) ein von Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) gefördertes Projekt vor: Urlaub in Deutschland soll bereits bei der Anreise mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln beginnen, also mit Bus, Bahn oder dem Fahrrad. Einfach mal Urlaub vom Auto machen und die Ferien in Deutschland verbringen – so das Ziel des VCD und der Tourismusregionen Müritz, Uckermark, Münsterland, Sächsische Schweiz, Eggegebirge, Elbtalaue/Wendland, Vogelsberg, Thüringer Schiefergebirge und Zweitälerland. Bis Mitte 2005 wollen sie dafür attraktive Angebote entwickeln. Ob Kanufahren im Nationalpark Müritz, Wanderungen im Thüringer Schiefergebirge oder Klettern im Elbsandsteingebirge: Urlaub in Deutschland bietet zahlreiche Aktivitäten – und zwar für jeden Geschmack.
Bisher fahren drei Viertel aller Reisenden mit dem Auto in den Urlaub. "Das sorgt für zusätzliche Belastungen der Umwelt und der Gesundheit, etwa durch Lärm oder den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids", erläutert Michael Gehrmann, VCD–Bundesvorsitzender, "und bedeutet nicht selten zusätzlichen Stress".
Dr. Axel Friedrich, Abteilungsleiter Verkehr/Lärm im UBA: "Auch das Angebot, vor Ort reizvolle Ausflugsziele ohne das Auto zu erreichen, sollte verstärkt werden. Gerade hier haben in vielen Fällen kleinere Veränderungen, die miteinander verknüpft werden, eine große Wirkung". Er verwies dabei auf das günstige Urlaubsticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Busstop am Anfangs– und Endpunkt einer Wanderung oder die kostengünstige Bereitstellung von Fahrrädern für Urlauber ohne Auto.
"Ohne Auto ist man einfach näher dran – an der Natur, an den Menschen, an der Erholung" ergänzt Petra Bollich, VCD–Tourismusreferentin. Und mit dem Urlaub in Deutschland werden nicht nur Umwelt und Gesundheit geschont – auch die einheimische Tourismuswirtschaft wird gestärkt.
Damit die Erholung für Mensch und Natur schon bei der Anreise beginnt, erarbeiten jetzt die Tourismusregionen mit Unterstützung des VCD verstärkt Angebote, wie man bequem mit Bus und Bahn ans Ziel kommt. In Zusammenarbeit mit Hoteliers, Verkehrsanbietern, Tourismusverbänden und Reiseveranstaltern ist die gezielte Vermarktung attraktiver Angebote für Urlauber ohne Auto in Deutschland geplant. Mit der Unterzeichung von Kooperationsvereinbarungen mit dem VCD erklären sich die beteiligten Tourismusregionen bereit, ihre Mobilitätsangebote für Reisende ohne Auto deutlich auszubauen und zu verbessern.

Verwandte Artikel

  • Kinder–Quiz zu Umwelt und Gesundheit
  • Verkehrs– und Fluglärm machen auf Dauer krank
  • Deutschland: Die Ökosteuer wirkt: positiv
  • Gutachten: EU–Mitgliedstaaten dürfen sich für regionale Produkte stark machen
  • Nun belegt: Auch die Braunkohle bekommt Subventionen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2004 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Reges Interesse am Lobau–Infoabend

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VCÖ: Jährlich mehr als 3.500 Tote und 2.700 "Raucherlungen" durch Verkehr in Österreich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Initiative „Rettet–die–Lobau„ kritisiert einseitige Information der Stadt Wien über Autobahnprojekt
  • ÖBB–Gratisfahrten am 1. und 2. Mai 2004
  • Sorge um Betrieb auf Mariazellerbahn und Ybbstalbahn wächst
  • Testfahrten des Solarboliden der FH Bochum auf der Autobahn
  • Gratisfahrräder nun auch in Mödling
  • "Opel Fuel Cell Marathon": Harter Brennstoffzellen–Dauertest
  • VCÖ–Studie: Transit–Verkehr in Österreich droht bis zum Jahr 2015 um 84 Prozent zu steigen!
  • VCÖ: Generelle Pkw–Maut weder sinnvoll noch fair
  • Massive Verlagerung des Güterverkehrs in neuen EU–Ländern von Schiene auf Straße!
  • Kronberger: Mit EP–Beschluss droht Senkung der österreichischen Mauttarife
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1097
  • 1098(current)
  • 1099
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1.098 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at