Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Regenwassernutzung in der KLAR! Alpbachtal

31.08.2024

Bis Ende September läuft noch eine Sammelbestellung in der KLAR! Wilder Kaiser

© Nikolaus Mayr/ 16 Regenwassertanks im Alpbachtal  schaffen bereits ein Volumen von mehr als 63.000 Liter Speicher
© Nikolaus Mayr/ 16 Regenwassertanks im Alpbachtal schaffen bereits ein Volumen von mehr als 63.000 Liter Speicher
Auch der Juli 2024 reihte sich als zweitwärmster der Messgeschichte in Österreich in die Riege der Temperaturrekorde der vergangenen Monate ein. Zunehmende und länger andauernde Hitzeperioden bedeuten auch mehr Wasserbedarf im Garten, um die Pflanzenwelt vor dem Austrocknen zu bewahren. Gleichzeitig gilt es heute mehr denn je, sorgsam mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen. Eine Lösung, die beides möglich macht, ist die Verwendung von Regenwasser. In der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Alpbachtal gab es heuer die Möglichkeit, mithilfe einer Landesförderung vergünstigt Regenwassertanks für den eigenen Garten zu kaufen. Insgesamt 16 Haushalte nahmen dieses Angebot wahr und verfügen nun über Speichermöglichkeiten von jeweils zwischen 3.000 und 5.000 Liter Regenwasser im Garten. „Die Wetterdaten der letzten Jahre sind eindeutig und zeigen stets neue Hitzerekorde. Gleichzeitig gibt es neben langen warmen Perioden auch Extremwetterereignisse mit starkem Niederschlag. Die Verwendung eines Regenwassertanks hat zahlreiche Vorteile: Es kann Trinkwasser eingespart werden und durch die Speicherung des Regenwassers wird bei extremem Niederschlag auch die Kanalisation entlastet, gleichzeitig kann das gesammelte Wasser als wertvolle Ressource bei einer späteren Hitzeperiode im Garten ideal eingesetzt werden“, freut sich Tirols Klimaschutzlandesrat René Zumtobel über das erfolgreich umgesetzte Projekt.
Trinkwasser ist ein wertvolles Gut
Das Projekt in der KLAR! Alpbachtal ist bereits das dritte Regenwasserprojekt, das im Rahmen des KLAR!-Programms in Tirol umgesetzt wurde. Bereits in den Jahren 2018 und 2021 wurden in der KLAR! Kaunergrat gemeinschaftlich Regenwassertanks für den Garten angeschafft, im Jahr 2022 erfolgte eine Sammelbestellung in der KLAR! Pitztal.
Im Alpbachtal startete die Aktion im März dieses Jahres mit einer Informationsveranstaltung. „Trinkwasser ist wertvoll und eigentlich viel zu schade für die Bewässerung des Gartens. Nach der Informationsveranstaltung war klar, dass das Interesse im Alpbachtal jedenfalls gegeben ist. Pro Haushalt konnten durch die Förderung des Landes zwischen 900 und 1.500 Euro beim Kauf der Tanks gespart werden – je nach Größe des Speichers. Insgesamt wurden Speichertanks mit einem Gesamtvolumen von mehr als 63.000 Litern in den Gärten der Region eingegraben“, betont KLAR!-Managerin Renate Doppelbauer.
Aktuell läuft eine Sammelbestellung für Regenwassertanks in der KLAR! Wilder Kaiser. BürgerInnen der Gemeinden Söll, Scheffau, Ellmau und Going können noch bis Ende September bei den Gemeinden Anträge zur Förderung von Regenwassertanks abgeben.
In Summe stellte das Land bislang 180.000 Euro zur Finanzierung von Regenwassertanks in den genannten vier KLAR! Regionen (Kaunergrat, Pitztal, Alpachtal und Wilder Kaiser) zur Verfügung. Damit konnten bereits 126 Regenwassertanks in Privatgärten installiert werden.
„Wir verfügen in Tirol über ausgezeichnete Wasserqualität und haben das Privileg, ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben. Dieses Wasser in Trinkwasserqualität verwenden wir aber nicht nur zum Trinken und Kochen, sondern auch für Dusche, WC und eben die Bewässerung des Gartens. Dabei fällt das Gute eben auch vom Himmel – Regenwasser eignet sich hervorragend fürs Gießen. Das Projekt der KLAR! Alpbachtal soll auch Inspiration für viele weitere Menschen sein. Wenn man nicht den Platz für einen großen Tank hat, so kann man mit dem Aufstellen einer Regentonne als Sammelmöglichkeit für Regenwasser beginnen“, lädt LR Zumtobel zum Nachmachen ein.
  • Drucken
  • Empfehlen
31.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Auffüllen statt wegwerfen - So füllt Österreich Wasser nach

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sicheres Verfahren für den Abbau von Pharmawirkstoffen im Abwasser entwickeln

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ökostrom für 3.300 Haushalte: Wasserkraftwerk Pusterwaldbach ist in Betrieb
  • Weltflüssetag: WWF fordert umfassende Renaturierung der heimischen Fließgewässer
  • Trockenheit im Osten: Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung!
  • VKI einigt sich mit VERBUND AG zur Preisanpassung von Mai 2022
  • Wasser: Gemeinsam Lösungen für trockenen Osten Österreichs entwickeln
  • Auffüllen statt wegwerfen - So füllt Österreich Wasser nach
  • Regenwassernutzung in der KLAR! Alpbachtal
  • Sicheres Verfahren für den Abbau von Pharmawirkstoffen im Abwasser entwickeln
  • Umfrage zeigt: 87 Prozent wollen, dass Industrie für Wasser bezahlt
  • ARGE-ALP-Preis 2024: Tiroler Siegerprojekte stehen fest
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
668 Artikel | Seite 4 von 67

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Nikolaus Mayr/ 16 Regenwassertanks im Alpbachtal  schaffen bereits ein Volumen von mehr als 63.000 Liter Speicher

© Nikolaus Mayr/ 16 Regenwassertanks im Alpbachtal schaffen bereits ein Volumen von mehr als 63.000 Liter Speicher