PV-Offensive bei Püspök geht voran: Nickelsdorf liefert günstigen Strom für Haushalte und Unternehmen

PÜSPÖK, österreichisches Familienunternehmen und Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien, hat das Photovoltaik-Projekt Nickelsdorf II erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage mit einer Leistung von 68,1 MWp Nennleistung liefert künftig sauberen und günstigen Strom für rund 23.000 Haushalte und Unternehmen.
Mit der Fertigstellung von Nickelsdorf II setzt PÜSPÖK einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Die 53 Hektar große Fläche wird nicht nur durch Photovoltaik genutzt, sondern auch weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaftet – ein Konzept, das PÜSPÖK mit Agri-Photovoltaik verfolgt.
Lukas Püspök, Geschäftsführer von PÜSPÖK, betont die Bedeutung des Projekts: „Nickelsdorf II ist ein weiterer Schritt, um heimischen Strom aus erneuerbaren Quellen noch günstiger und zuverlässiger zu machen. Diese Kombination aus Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichern trägt maßgeblich zur Energiewende bei.“
Nickelsdorf II ist Teil der ambitionierten Ausbau-Offensive des Unternehmens, die bis 2026 mehr als 400 MWp an Photovoltaik-Kapazitäten umfasst. Das Projekt wird als Teil eines „Super-Hybridparks“ zusammen mit bestehenden Windkraftanlagen und Batteriespeichern betrieben, was die Stromproduktion stabilisiert und Netz-Kosten spart.
Gerhard Zapfl, Bürgermeister von Nickelsdorf, lobt das Projekt als Vorzeigemodell für nachhaltige Flächennutzung und erneuerbare Energien. Auch die landwirtschaftlichen Partner, Familie Prantl, sehen in der Kombination von biologischer Landwirtschaft und erneuerbarer Energie eine zukunftsfähige Lösung, die Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz vereint.
Mit Nickelsdorf II hat PÜSPÖK einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und der Erreichung der Klimaziele gemacht.
Mit der Fertigstellung von Nickelsdorf II setzt PÜSPÖK einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft. Die 53 Hektar große Fläche wird nicht nur durch Photovoltaik genutzt, sondern auch weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaftet – ein Konzept, das PÜSPÖK mit Agri-Photovoltaik verfolgt.
Lukas Püspök, Geschäftsführer von PÜSPÖK, betont die Bedeutung des Projekts: „Nickelsdorf II ist ein weiterer Schritt, um heimischen Strom aus erneuerbaren Quellen noch günstiger und zuverlässiger zu machen. Diese Kombination aus Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichern trägt maßgeblich zur Energiewende bei.“
Nickelsdorf II ist Teil der ambitionierten Ausbau-Offensive des Unternehmens, die bis 2026 mehr als 400 MWp an Photovoltaik-Kapazitäten umfasst. Das Projekt wird als Teil eines „Super-Hybridparks“ zusammen mit bestehenden Windkraftanlagen und Batteriespeichern betrieben, was die Stromproduktion stabilisiert und Netz-Kosten spart.
Gerhard Zapfl, Bürgermeister von Nickelsdorf, lobt das Projekt als Vorzeigemodell für nachhaltige Flächennutzung und erneuerbare Energien. Auch die landwirtschaftlichen Partner, Familie Prantl, sehen in der Kombination von biologischer Landwirtschaft und erneuerbarer Energie eine zukunftsfähige Lösung, die Landwirtschaft, Klimaschutz und Naturschutz vereint.
Mit Nickelsdorf II hat PÜSPÖK einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft und der Erreichung der Klimaziele gemacht.
Verwandte Artikel
- Lärmschutz neu gedacht: Meidling setzt gleichzeitig auf Natur und Solarenergie
- Starkes Zeichen für Klimaschutz und Innovation in Essen
- Kuhn Gruppe setzt auf Photovoltaik und nachhaltige Energie
- EU: Vollbremsung bei Photovoltaikzubau
- Europäische Investitionsbank unterstützt Bau von sechs Agro-PV-Projekten im Burgenland
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA