Erneuerbare Energien als Schlüssel: Photovoltaik senkt Strompreise und stärkt den Wirtschaftsstandort
Wien – Hohe Energiekosten, Inflation, Zinserhöhungen und Fachkräftemangel setzen Österreichs Wirtschaft massiv unter Druck. Ein möglicher Ausweg? Der rasche und konsequente Ausbau erneuerbarer Energien. Expert*innen auf dem PV-Kongress 2025 waren sich einig: Die Politik muss jetzt handeln, um den Standort zu sichern, Strompreise langfristig zu senken und Österreichs Industrie wettbewerbsfähig zu halten.
Wirtschaftsforscherin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von Eco Austria, zeichnete ein alarmierendes Bild: „Hohe Energiekosten schwächen die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrieproduktion. Sie treiben die Arbeitskosten in die Höhe und belasten Unternehmen enorm. Um gegenzusteuern, müssen wir das Gas aus der Stromproduktion drängen und verstärkt auf erneuerbare Energien setzen.“ Dafür seien ein beschleunigter Netzausbau, die Reduktion bürokratischer Hürden und stabile Rahmenbedingungen für Unternehmen essenziell. Laut Köppl-Turyna sind langfristig höhere Energiepreise als vor dem Ukraine-Krieg zu erwarten, was umso mehr den Handlungsbedarf unterstreicht.
Photovoltaik als wichtiger WirtschaftsmotorHerbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria), sieht Photovoltaik als zentrale Lösung für die Energie- und Wirtschaftskrise: „Der PV-Ausbau ist nicht nur ein ökologisches Muss, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Ohne eine klare politische Strategie für die Energiewende ist unser Wohlstand in Gefahr.“
Doch statt eines kräftigen Wachstums droht der Photovoltaik-Branche 2025 ein Einbruch – ausbleibende Gesetze, fehlende planbare Rahmenbedingungen und mangelnder politischer Rückhalt gefährden das notwendige Ausbauziel von zwei Gigawattpeak.
„Es ist unverständlich, dass die Regierung hier zögert. Die gesetzlichen Anpassungen sind längst überfällig“, betont Paierl. Der PV-Kongress sendet daher ein klares Signal an die Politik: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigt wird.
Exponentielles Wachstum: Solarenergie als globale ZukunftstechnologieKeynotspeaker Herbert Diess, Aufsichtsratsvorsitzender von Infineon Technologies und The Mobility House, sieht in Photovoltaik den entscheidenden Gamechanger für die weltweite Energieversorgung: „Die globale PV-Stromproduktion verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Bis 2050 wird Solarenergie 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken und ist damit günstiger als jede andere erneuerbare Energieform.“
Ein zentrales Element für die effiziente Nutzung dieser Energie sei der Speicherausbau. In diesem Zusammenhang verweist Diess auf das immense Potenzial von Elektroautos: „Durch bidirektionales Laden werden E-Autos zu flexiblen Energiespeichern. Sie können überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen – das stabilisiert das Stromnetz, erhöht die Unabhängigkeit von Haushalten und macht das Laden von Elektrofahrzeugen nahezu kostenfrei.“ Indem Fahrzeuge bei hoher Stromproduktion, beispielsweise aus Photovoltaik oder WIndkraft, günstig geladen und der gespeicherte Strom zu Spitzenzeiten gewinnbringend ins Netz zurückgespeist wird, könnte sich die Elektromobilität wirtschaftlich noch attraktiver gestalten als jetzt und kostengünstiger als der Betrieb fossiler Fahrzeuge sein.
PV-Kongress 2025: Weichenstellung für eine sichere EnergiezukunftDer PV-Kongress 2025 brachte über 500 Expert*innen aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammen, um Wege für stabile Strompreise, eine sichere Energieversorgung und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu diskutieren. Im Fokus standen u.a. die Notwendigkeit verlässlicher Strompreise, sowohl für Unternehmen als auch Haushalte, der steigende Flexibilitäts- und Speicherbedarf im Energiesystem sowie die intelligente Vernetzung und Integration der Photovoltaik in die gesamte Energielandschaft.
Die zentrale Botschaft war klar: Der Zeitpunkt für politische Entscheidungen ist jetzt! Die Energiewende darf nicht weiter verschleppt werden, wenn Österreich seine wirtschaftliche Stärke und seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld erhalten will.
Weitere Informationen zum PV-Kongress 2025 finden Sie unter www.pvaustria.at/pv-kongress.
Photovoltaik als wichtiger Wirtschaftsmotor
Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Photovoltaic Austria (PV Austria), sieht Photovoltaik als zentrale Lösung für die Energie- und Wirtschaftskrise: „Der PV-Ausbau ist nicht nur ein ökologisches Muss, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Ohne eine klare politische Strategie für die Energiewende ist unser Wohlstand in Gefahr.“
Doch statt eines kräftigen Wachstums droht der Photovoltaik-Branche 2025 ein Einbruch – ausbleibende Gesetze, fehlende planbare Rahmenbedingungen und mangelnder politischer Rückhalt gefährden das notwendige Ausbauziel von zwei Gigawattpeak.
„Es ist unverständlich, dass die Regierung hier zögert. Die gesetzlichen Anpassungen sind längst überfällig“, betont Paierl. Der PV-Kongress sendet daher ein klares Signal an die Politik: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigt wird.
Exponentielles Wachstum: Solarenergie als globale Zukunftstechnologie
Keynotspeaker Herbert Diess, Aufsichtsratsvorsitzender von Infineon Technologies und The Mobility House, sieht in Photovoltaik den entscheidenden Gamechanger für die weltweite Energieversorgung: „Die globale PV-Stromproduktion verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Bis 2050 wird Solarenergie 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken und ist damit günstiger als jede andere erneuerbare Energieform.“
Ein zentrales Element für die effiziente Nutzung dieser Energie sei der Speicherausbau. In diesem Zusammenhang verweist Diess auf das immense Potenzial von Elektroautos: „Durch bidirektionales Laden werden E-Autos zu flexiblen Energiespeichern. Sie können überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen – das stabilisiert das Stromnetz, erhöht die Unabhängigkeit von Haushalten und macht das Laden von Elektrofahrzeugen nahezu kostenfrei.“ Indem Fahrzeuge bei hoher Stromproduktion, beispielsweise aus Photovoltaik oder WIndkraft, günstig geladen und der gespeicherte Strom zu Spitzenzeiten gewinnbringend ins Netz zurückgespeist wird, könnte sich die Elektromobilität wirtschaftlich noch attraktiver gestalten als jetzt und kostengünstiger als der Betrieb fossiler Fahrzeuge sein.
PV-Kongress 2025: Weichenstellung für eine sichere EnergiezukunftDer PV-Kongress 2025 brachte über 500 Expert*innen aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft zusammen, um Wege für stabile Strompreise, eine sichere Energieversorgung und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu diskutieren. Im Fokus standen u.a. die Notwendigkeit verlässlicher Strompreise, sowohl für Unternehmen als auch Haushalte, der steigende Flexibilitäts- und Speicherbedarf im Energiesystem sowie die intelligente Vernetzung und Integration der Photovoltaik in die gesamte Energielandschaft.
Die zentrale Botschaft war klar: Der Zeitpunkt für politische Entscheidungen ist jetzt! Die Energiewende darf nicht weiter verschleppt werden, wenn Österreich seine wirtschaftliche Stärke und seine Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Umfeld erhalten will.
Weitere Informationen zum PV-Kongress 2025 finden Sie unter www.pvaustria.at/pv-kongress.
Verwandte Artikel
- Fehlstart in der Energiepolitik: Überstürzte Beschlüsse im Parlament
- Sonnige Perspektiven in herausfordernden Zeiten: PV-Kongress 2025 setzt politische und wirtschaftliche Impulse
- E-Control zeigt: PV-Ausbau noch auf Kurs - Jedoch neue Impulse für Zukunft notwendig
- PV Austria begrüßt Vorstoß zu Bonus für europäische Komponenten
- Letzte Chance für ein modernes E-Wirtschaftsgesetz
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA