Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

PV–Anlagen: Nach 2 Jahren Produktionsenergie zurückgeholt

06.10.2020

Fakten helfen gegen Wissenslücken

© Solargis; The World Bank
© Solargis; The World Bank
Eigentlich ist für Experten und interessierte Laien folgende Frage längst abgehakt:
Wie lang muss eine Photovoltaikanlage Strom produzieren, bis sie die für ihre Herstellung eingesetzte Energie wieder hereingebracht hat?
Studien zu diesem Thema gibt es seit Jahrzehnten.
Die Antwort besteht aus 2 Faktoren:
1. natürlich dem Standort. Je näher die PV–Anlage dem Äquator liegt, umso mehr Sonnenenergie trifft auf die Erdoberfläche.
2. dem "Primärenergieäquivalent". Dieser gibt an, wie viel Strom, produziert aus unterschiedlichen Primärenergien, der PV–Strom im Stromnetz ersetzt hat – und zwar über die angenommene durchschnittliche Lebensdauer der PV–Anlage von 25 Jahren.
In einer aktuellen Zusammenstellung von Prof. Volker Quaschning, HWT Berlin, finden sich detaillierte Daten und Quellen. In Laiendiskussionen kann man demzufolge in Österreich getrost bei PV–Anlagen von einer energetischen "Pay–Back–Time" von rund 2 Jahren ausgehen.
volker–quaschning.de
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Studie zu Strombedarf: Erneuerbare Ausbauziele einhalten, Strompreise senken!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2020 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Sonnenstrom für Wien: Größte PV–Anlage Österreichs wird errichtet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Burgenland: Novelle des Raumplanungsgesetzes sieht Ausschluss privater PV–Anlagenbetreiber in der Freifläche vor

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.074 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Solargis; The World Bank

© Solargis; The World Bank