Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Portugal: Aus für Kohlekraftwerke bis Ende des Jahres

25.01.2021

Mehr Offshore–Windkraft, Batteriespeicherprojekt und generell mehr erneuerbare Energien statt Kohle

© EDP/ Windpark von EDP ​​Renovaveis mit den höchsten Türmen der iberischen Halbinsel
© EDP/ Windpark von EDP ​​Renovaveis mit den höchsten Türmen der iberischen Halbinsel
Lissabon – Der portugiesische Energieversorger EDP hat im Oktober bekannt gegeben, dass es seine Umweltziele erhöht. Dabei wurden auch die C02–Emissionsziele adaptiert und EDP hat angekündigt, seine die CO2–Emissionen bis 2030 um 90% (im Vergleich zu 2015) zu senken. Nun wurde bekannt, das EDP seine Kohlekraftwerke sogar noch früher als geplant vom Netz nehmen möchte, und zwar bis Jahresende. Bereits vor längerer Zeit gab der Konzern bekannt, dass die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kohlekraftwerken immer schlechter werden, und zwar deswegen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich sind. Grund dafür ist das extreme Wachstum erneuerbarer Energien auf der iberischen Halbinsel sowie die steigenden Kosten für CO2–Emissionen. Statt auf Kohle setzt der Konzern auf unterschiedliche Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Das Kohlekraftwerk Sines, das über eine Leistung von 1.180 MW verfügt war zwar bereits im Vorjahr abgeschalten, hatte aber noch eine Erzeugungslizenz, nun ist auch offiziell Schluss für das 35 Jahre alte Kraftwerk. Weitere Kohlekraftwerke sollen im Laufe des heurigen Jahres schließen.
Der Konzern setzt stattdessen in Zukunft auf erneuerbare Energien, ausgebaut werden sollen nicht nur On–shore–Wind und PV–Projekte, sondern auch Offshore–Wind. Das Unternehmen war außerdem aktiv an der Schaffung des ersten Offshore–Windparks vor der portugiesischen Küste beteiligt – Windfloat Atlantic –, der die größten auf dem Markt verfügbaren Turbinen für schwimmende Strukturen betreibt. Anstelle eines der Kohlekraftwerke ist auch ein Batterie–Speicher–Projekt in Überlegung, die Details dazu wurden aber noch nicht fixiert. EPD betreibt bereits jetzt mehrere Projekte zur Speicherung erneuerbarer Energien in Batterien.
  • Drucken
  • Empfehlen
25.01.2021 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreich: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Chinas Ziel der Kohlenstoffneutralität erhöht die Dringlichkeit, 100 Prozent des neuen Strombedarfzuwachses des Landes mit kohlenstofffreien Quellen zu decken

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • Ein Auto ohne Motor ist kein Auto
  • Endlager-Protestmarsch in Tschechien  am 12. Juli 
  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.674 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EDP/ Windpark von EDP ​​Renovaveis mit den höchsten Türmen der iberischen Halbinsel

© EDP/ Windpark von EDP ​​Renovaveis mit den höchsten Türmen der iberischen Halbinsel