Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Photovoltaik ist Wirtschaftsmotor – Erfolg darf nicht abreißen

28.06.2024

2023 war Rekordjahr für Photovoltaik

© sxc.hu
© sxc.hu
Wien – Alle guten Dinge sind hier vier: Annähernde Verdreifachung des Jahreszubaus (auf 2,6 Gigawattpeak PV-Leistung) und Umsatzes (auf 4,3 Milliarden Euro), Verdreifachung der Wertschöpfung (auf 2,1 Milliarden Euro) und Verdoppelung der Beschäftigtenanzahl (auf rund 13.000 Vollzeitbeschäftigte). Das ist die Performance der PV-Branche im vergangenen Jahr.
Damit ist Photovoltaik zu einem echten Wirtschaftsmotor geworden. Die Prognosen für das laufende Jahr fallen jedoch zurückhaltender aus. Neue Impulse für einen weiteren konstanten PV-Ausbau sind daher dringend notwendig.
Die neuerlichen Rekordzahlen wurden vom Klimaschutzministerium mit der jährlichen „Marktstatistik“ für innovative Energietechnologien, kürzlich präsentiert. Im Bereich der Erneuerbaren hat es 2023 bei der Photovoltaik den größten Zubau gegeben. Allein im vergangenen Jahr wurden über 130.000 neue PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2,6 Gigawattpeak (GWp) errichtet, die somit annähernd so viel Leistung aufbringen wie die fünf größten Speicherkraftwerke Österreichs (2,7 GW) zusammen.
Die insgesamt rund 390.000 PV-Anlagen, die in Österreich seit Ende 2023 in Betrieb sind, erzeugen genug Strom (6,4 Terawattstunden; TWh) für über 1,4 Millionen Haushalte und decken damit knapp 12 % der derzeitigen Stromnachfrage.
Durch die beachtliche Leistung der PV-Branche im vergangenen Jahr liegt Österreich derzeit absolut im Zubau-Soll – dennoch ist Ausruhen noch lange nicht angesagt. „Die aktuellen Prognosen für das laufende Jahr fallen zurückhaltender aus. Nach der großen Nachfrage 2023, normalisiert sich der Markt nun, hoffentlich auf einem langfristig stabilen Niveau. Die gesamtwirtschaftliche Lage ist zurzeit etwas angespannt. Dies zeigt sich auch in der GreenTech-Branche, aber wir bleiben zuversichtlich.“, sieht Vera Immitzer, Geschäftsführerin vom Bundesverband Photovoltaic Austria, die aktuelle Situation.
Keine Zeit sich auf Erfolg auszuruhen – neue Impulse notwendig
Für den gänzlichen Ausstieg aus Kohle, Öl und Erdgas ist weiterhin eine umfassende Kraftanstrengung notwendig. Maßnahmen wie bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmen, mehr Tempo beim PV-Ausbau durch einheitliche und verkürzte Genehmigungsverfahren, ein rascher Netzausbau und der Beschluss des EWirtschaftsgesetzes (ElWG), müssen nun zeitnah umgesetzt werden, damit die PVErfolgsstory auch 2024 weitergeht. Denn trotz der enormen PV-Zubauleistungen der letzten zwei Jahre, haben wir erst 30 % der notwendigen PV-Leistung bis 2030 (21 GWp) installiert, um „100 % erneuerbare Stromversorgung“ in Österreich zu erreichen. Bis 2040 (Ziel: Klimaneutralität) sind sogar mehr als 41 GWp PV-Leistung notwendig.
Photovoltaik als Wirtschaftsmotor
Das außergewöhnlich starke PV-Jahr 2023 zeigte besonders, dass die PV-Branche ein echter Wirtschaftsmotor ist. Der Gesamtumsatz im Bereich der Planung und Errichtung konnte auf 4,3 Milliarden Euro (2023) gesteigert werden. Die heimische Wertschöpfung verdreifachte sich auf rund 2,1 Milliarden Euro. Die Zahl der Arbeitsplätze wurde verdoppelt und damit auf ein neues Rekordniveau gehoben: Knapp 13.000 Vollzeitbeschäftigte waren vergangenes Jahr in der PV-Branche tätig.
Fakten zum PV-Ausbau 2023
Zugebaute PV-Leistung 2023 2,6 GWp
Neu errichtete PV-Anlagen: 134.000
Gesamt installierte PV-Leistung 6,4 GWp
Gesamte PV-Anlagen in Betrieb 386.329
Mit PV-Strom versorgte Haushalte 1,4 Mio.
Anteil PV-Strom an der Stromnachfrage 12 %
Erforderliche gesamt installierte PV-Leistung 2030 21 GWp
Erforderliche gesamt installierte PV-Leistung 2040 41 GWp
  • Drucken
  • Empfehlen
28.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solar-Job in der Ukraine gesucht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EU: Erste Solar-Akademie zur Schulung von 100 000 Beschäftigten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.075 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© sxc.hu

© sxc.hu