Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Photovoltaik 2.0: Soly, der erste digitale Photovoltaik-2.0 Anbieter, startet in Österreich durch

20.06.2024

Digitale Photovoltaik-Komplettlösungen für die Anforderungen des zukünftigen Strommarkts

© Martin Aschauer, Soly / Christian Strobl, neuer Country Manager von Soly Österreich
© Martin Aschauer, Soly / Christian Strobl, neuer Country Manager von Soly Österreich
Das niederländische Solarunternehmen Soly - das sich auf Photovoltaikenergie, Heimbatterien und smarte Ladelösungen spezialisiert hat - tritt als erster digitaler Photovoltaik-2.0-Komplettanbieter in den österreichischen Markt ein. Der im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hohe Smart Meter-Durchdringungsgrad macht Österreich für Photovoltaik-2.0 interessant. "Innerhalb der nächsten drei Jahre wird Soly mit der nächsten Generation von Photovoltaik-Anlagen die Marktführerschaft im Photovoltaik-Endkund*innenbereich übernehmen", so Christian Strobl, Geschäftsführer von Soly Österreich. Durch die Dynamisierung des Strompreises 2025 - tageszeitlich angepasste Preise - erwartet Soly einen Umbruch in der Photovoltaik-Branche.
Österreich als nächster logischer Entwicklungsschritt
In Österreich sind 95 Prozent aller Haushalte auf Smart Meter umgestellt. Damit gehört Österreich im Bereich der Digitalisierung der Stromzähler zu den Top zehn Ländern in Europa. Zusätzlich ist das Photovoltaik-Ausbaupotenzial in Österreich enorm. Alleine letztes Jahr wurden 2,6 Gigawatt Photovoltaikleistung neu installiert, was ein neuer Rekordwert war. Die kürzliche Abschaffung der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen hat den Markt in Österreich zusätzlich belebt. Photovoltaik und Windenergie gelten laut Weltklimarat IPCC als die zwei wichtigsten Technologien, um die Erderwärmung zu stoppen, die durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe verursacht wird. 78 Prozent der Österreicher*innen sprechen sich zudem dafür aus, unabhängig von russischem Gas zu werden, was laut Expert*innen nur mit dem Ausbau von Photovoltaik gelingt.
"Österreichischen Haushalten in Zeiten schwankender Strompreise und sich verändernder Netz-Rahmenbedingungen günstigen Sonnenstrom zu ermöglichen, treibt uns bei Soly an. Nur Photovoltaik-Anbieter 2.0 können das zukünftig garantieren," so Strobl. "Der Photovoltaikmarkt steht vor einem Umbruch, wie die jüngste Kündigung tausender alter Einspeisetarife von 1.0-Anlagen durch einen renommierten Energieanbieter zeigt."
Photovoltaik der Zukunft
Durch die Installation von Photovoltaik in Kombination mit einem Speicher und optional einer Ladestation sind Verbraucher*innen in der Lage - bei entsprechend smarter Steuerung - unabhängiger zu werden.
"Unsere patentierte Softwarelösung "Soly Brain" sorgt dafür, dass sich die Anschaffungskosten schneller amortisieren als bei vergleichbaren Anlagen der ersten Generation und stabilisiert gleichzeitig das Netz", so Strobl. Die dynamischen Stromtarife würden diese Entwicklung noch schneller vorantreiben. Ab 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, mindestens einen Tarif anzubieten, der sich stündlich am Börsenpreis orientiert.
Österreich ist das siebte Land, in dem Soly operiert. Durch die rasche internationale Expansion, die Entwicklung neuer Produkte und die firmeneigene Softwareplattform hat Soly seinen Umsatz im vergangenen Jahr verdreifacht. Kürzlich erhielt das Unternehmen eine Kapitalzufuhr von 30 Millionen Euro und expandierte nach Italien, Südafrika, Belgien, Deutschland und Großbritannien. Bis 2030 will Soly über 500.000 Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie versorgen, was in Österreich der Leistung mehrerer Donaukraftwerke entspricht.
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltrekord: Oxford PV stellt Solarmodul mit Wirkungsgrad von 26,9 % für Hausbesitzer und Gewerbe vor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Photovoltaikanlagen einfacher planen und schneller montieren: Optimierte Montagesysteme und digitale Tools

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
  • Solare Energiewunder überall
  • Arnold Schwarzenegger: „Hört auf zu jammern – fangt an zu handeln!“
  • Eigenheimbesitzer:innen aufgepasst: Batteriespeicher Thema beim Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.063 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Martin Aschauer, Soly / Christian Strobl, neuer Country Manager von Soly Österreich

© Martin Aschauer, Soly / Christian Strobl, neuer Country Manager von Soly Österreich