Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Pflanzenwinzling mit Potenzial

21.01.2014

Wasserlinsen sind kleine, unscheinbare Pflanzen, die etwas geringschätzig als Entenflott oder Entengrütze bezeichnet werden.

© www.webdesignhot.com
© www.webdesignhot.com
Die kleinen Schwimmpflanzen dienen Schildkröten, Fischen und Enten als Nahrung. Doch obwohl die 37 Arten umfassende Familie der Lemnaceae vom Menschen bislang kaum beachtet wird, prophezeit Dr. Klaus Appenroth von der Universität Jena ihr eine rasante Karriere.
„Wasserlinsen haben ein gewaltiges Potenzial als Energiepflanzen, Tierfutter und sogar für die menschliche Ernährung„, sagt Appenroth, der jetzt für zwei Jahre zum Vorsitzenden des „International Committee on Duckweed Research and Application„ gewählt worden ist. Dieses Komitee zur Förderung der Forschung und Anwendung von Wasserlinsen setzt sich weltweit dafür ein, die Wasserlinsen als Alternative zu anderen Nutzpflanzen zu erforschen.
Interessant sind die Wasserlinsen, weil sie die weltweit am schnellsten wachsenden Blütenpflanzen sind. Das Erfolgsgeheimnis für das rasante Wachstum der Wasserlinsen ist die vegetative Vermehrung. Ohne den Umweg der geschlechtlichen Reproduktion vermehren sich die Pflanzen so rasch, dass sie bei ausreichender Nährstoffversorgung in kurzer Zeit ein Gewässer vollständig bedecken können. Vor allem dieser rasche Zugewinn an Biomasse rückt sie in den Fokus der Wissenschaft. Zudem lassen sich Wasserlinsen – anders als Algen – sehr einfach ernten und sie gedeihen in überdüngten Gewässern hervorragend.
„Es gibt beachtliche Erfolge in der Grundlagenforschung„, sagt Dr. Appenroth, der sich selbst seit über 35 Jahren mit Wasserlinsen befasst. US–Wissenschaftler haben beispielsweise das Genom der Wasserlinsen ausgelesen. So können die Variationen innerhalb der Pflanzenfamilie exakt bestimmt werden. Da Wasserlinsen außer in Wüsten und an den Polen überall gedeihen, können die Wissenschaftler gezielt nach geeigneten Pflanzen fahnden.
Bereits 2011 trafen sich im chinesischen Chengdu Wissenschaftler und Ingenieure, um sich über das Potenzial der Wasserlinsen auszutauschen. Im Sommer dieses Jahres gab es die zweite internationale Konferenz in New Brunswick bei New York. Nun soll das fünfköpfige Komitee in der Zeit bis zur nächsten Konferenz, die in zwei Jahren stattfinden soll, die Werbung für die kleinen Pflanzen mit großem Potenzial intensivieren.
„Schon heute werden Wasserlinsen wegen ihres hohen Proteingehalts als Tierfutter genutzt„, sagt Klaus Appenroth. Manche Arten können sogar vom Menschen verzehrt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die abgeernteten Gewässer nicht verschmutzt sind. Interessant sei das vor allem in sogenannten Schwellenländern wie Indien, wo sich die Preise für Lebensmittel in den letzten Jahren verdoppelt haben. Zu den Gründen zählt der Trend, Nahrungspflanzen wie Mais als Energielieferanten oder für die Produktion von Biosprit zu verwenden. „Viele Landwirte setzen auf die sogenannten Energiepflanzen, weil sie mit ihnen höhere Preise erzielen und vernachlässigen dafür Nutzpflanzen„, sagt Klaus Appenroth.
Auch dafür könnten die Wasserlinsen einen Ausweg bieten. Manche Arten der Familie Lemnaceae (deutsch: Wasserlinsengewächse) lagern unter entsprechenden Bedingungen Stärke ein, sie könnten zur Produktion von Bio–Ethanol verwendet werden. Eine weitere Nutzungsmöglichkeit sind Biogasanlagen. Hierfür ist es von Vorteil, dass sich Wasserlinsen das ganze Jahr über kultivieren lassen.
  • Drucken
  • Empfehlen
21.01.2014 | Gastautor*In: Stephan Laudien
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biogasproduktion: Hocheffiziente Allesfresser sollen Biomethan „on demand„ liefern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forschung Biogas: Neue Anlagen sollen Multifunktionsanlagen sein

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© www.webdesignhot.com

© www.webdesignhot.com